Yesss, war das einfach! Ich backe jetzt (ganz vielleicht) häufiger! Blitzschneller kleiner Schokoladenkuchen aus dem Glas, fast ohne Mehl und mit tollem Criollo-Kakao. Besonders saftig und kugelig gebacken im Eierkoch von Jenaer Glas
Dieser Beitrag enthält Werbung für Wein.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen ihn daher nur in Begleitung Erwachsener lesen.
Was Werbung in diesem Blog bedeutet, steht HIER

Der wohl fluffigste und schnellste und schokoladigste Schokoladenkuchen der Welt!
Ich schwöre, als mir dieser kleine Fluff-Fluff-Kuchen aus dem Glas geflutscht ist, habe ich mir geschworen, doch mal wieder öfter zu backen. Wenn es doch sooo einfach ist! Was mir besonders gut gefallen hat – die dollsten Sachen passieren ja zufällig, man denke nur an die Erfindung von Penicillin oder Viagra – durch das Backen im von mir so geliebten Eierkoch* von Jenaer Glas bekommt der Kuchen von unten eine Form wie eine Kugel. Daher habe ich ihn zum Servieren dann auch auf den Kopf gestellt. Ursprünglich hatte ich nämlich geplant, ihn auch im Glas zu servieren, was ihr natürlich trotzdem machen könnt, also: feel free!
Ich habe halt eh einige von den Eierkoch in verschiedenen Größen im Schrank, auch das in Petersilienöl confierte Eigelb aus der Vorspeise habe ich darin zubereitet. Weil mich nun aber schon Fragen nach einer Alternative erreicht haben: Verwendet auch gerne eine kleine Soufflee-Form oder, was ja ebenso funktionieren müsste, aber denkt immer daran, dass ihr es hier nicht mit einer ausgewiesenen Backexpertin (ich bin ja eher Backen-Expertin, hihi) zu tun habt, ist eine Muffinform. Oder was meinen die Fachleute unter euch dazu?
Menge reicht für 4 Gläschen:

- 80 g weiche Butter
- 80 g Feinzucker
- 1 Ei, Größe M
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 EL Mehl
- 25 g Criollo-Kakao* den habt ihr ja noch eh vom Bratapfel-Tiramisu und ihr benötigt ihn auch zwingend für meine tolle Ochsenschwanzsuppe mit Criollo, Madeira und dunkler Roux!
- 1/2 gestrichener TL Backpulver
Zubereitung/backen
Butter mit Zucker cremig-dicklich aufschlagen. Das Ei zugeben und unterrühren. Mandeln, Mehl und Kakao mischen. Unter die Butter-Eier-Creme heben. Die Masse bis zur Hälfte in die leicht gefetteten Eierkoch-Gläschchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C circa 20 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus dem Glas stürzen und umgekehrt servieren, dass sie aussehen, als würde eine fluffige Schokokugel auf dem Teller liegen.Das Kirsch-Koriander-Kardamom-Kompott
- 1 Glas Sauerkirschen (750 ml) – Kirschen abgießen, Saft auffangen!
- 2 TL Speisestärke
- 1/2 Zimtstange
- 3 ganze(!) Zimtblüten* (geben pfeffrigen Kick. Ersatzweise etwas schwarzen Pfeffer verwenden. Ist aber lange nicht das gleiche!)
- 4 Kapseln grüner Kardamom
- 5 Koriandersamen
- 1 daumenlanges Stück Orangenzeste
Speisestärke mit etwas Kirschsaft glatt rühren. Alle Gewürze (ausschließlich der Zeste) im Mörser energisch anquetschen. Den restlichen Saft mit den Gewürzen aufkochen, 20 Minuten ziehen lassen. Gewürze absieben. Noch einmal kurz aufkochen, Speisestärke unterrühren, anziehen lassen. Kirschen unterheben. Noch leicht warm über die Schokoküchlein aus dem Glas gießen.
Warum der Banyuls von Michel Chapoutier?
Weil ich fest davon überzeugt bin, dass der, auf charmante Art wahnsinnige Ausnahmewinzer und Terroir-Fanatiker, Michel Chapoutier, genau diesen kleinen Schokokuchen mit Kirsch-Koriander-Kardamom-Kompott im Kopf hatte, als er seinen Banyuls gemacht hat! Anders ist nämlich gar nicht zu erklären, wie dieses "perfect match" entstanden sein könnte. So dicht duftend nach Kakao und dunklen, eingekochten Früchten – bitte, perfekter geht es heute kaum. Übrigens könnt ihr diesen wunderbaren Banyuls auch zu einem Stück Blauschimmelkäse genießen!
Kurz erklärt: Was ist eigentlich ein Banyuls?
Banyuls ist ein Süßwein/Likörwein, der an den steilen Hanglagen im Hinterland der Côte Vermeille um die kleine Stadt Banyuls-sur-Mer herum gedeiht und in kleinen Kellereien ausgebaut wird. Er darf nur in den vier Gemeinden Banyuls-sur-Mer, Cerbère, Collioure und Port-Vendres im Anbaugebiet Languedoc hergestellt werden, wo sich die Pyrenäen oder genauer das Massif des Albères und das Mittelmeer treffen. Die gesamte Rebfläche umfasst nicht mehr als ca. 1400 Hektar. Am ehesten vergleichbar ist er mit einem Portwein.
Das komplette Weihachtsweinmenü für euch in der Übersicht: HIER.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies hat keine Auswirkung auf den Preis der Ware!
Danke
AntwortenLöschen