Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hähnchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Zack Bumm, schon wieder ein Rezept von der Seite NYTimes Cooking. Ich bemühe mich wirklich sehr, denen die Seite leer zu kochen, aber sie sind immer schneller als ich. Und langsam kennt mich wohl auch deren Algorithmus. Der sagt dann, ach guck, die Opfer-IP aus Rheinhessen wieder, lass mal schnell die gesammelten Rezepte für die besten Blumenkohlgerichte aus Ofen und Pfanne ausspielen. Und was mach ich? Ich frage, ich soll springen? Wie hoch doch gleich?
Eine der berühmtesten und schmackhaftesten Pastasaucen der Welt – die volle Umami-Breitseite mit Sardellen, Kapern, Oliven und Tomaten – vereint mit knusprigem Hähnchen .. da hätte ich ja schon viel früher und vor allem selbst mal drauf kommen können ... 
Heute gibt es knallermäßige Hähnchenkeulen! Sie sind butterzart und ihre Haut dennoch knusprig, garen sich im Backofen quasi von ganz alleine und das Gemüse schieben wir ihnen heute einfach als Pesto unter die Haut

Wenn meine Leserinnen permanent nach einem Rezept für Hähnchen im Römertopf fragen – also dann kann ich ja quasi gar nicht anders! Warum Rezept dennoch ein großes Wort ist und wie einfach das Garen von Geflügel im Römertopf ist, findet ihr daher ab heute hier

Eine sous vide gegarte Hähnchenkeule mit den kracherknusprigen Croûtons ihrer Haut, die wir unbedingt getrennt ausbraten – denn: eine sous vide-gegarte Geflügelhaut ist lediglich ein labbriger Fettträger. Aus diesem Grund gilt hier der deutliche Imperativ: Haut ab!

Heute folgt der 2. Teil der neuen Blogserie "Ein ganzes Huhn und was ihr daraus machen könnt". Wir braten Hähnchenleber zart und innen noch ganz rosa und rühren ein köstliches Kartoffeldressing für den Feldsalat. Ein wenig Pink Grapefruit sorgt für bittere Frische

Wann ist das Huhn ein Hahn oder ein Hähnchen? In wie viele Teile kann man es zerlegen? Wie viele Mahlzeiten bekomme ich aus einem Huhn und warum kann ein vermeintlich hoher Preis doch der beste sein?

Rezeptgeflüster mit geschmortem Hähnchen in Kokosmilch, Kaffirlimette und Zitrone und wie man schnell einen falschen Eindruck erweckt ...

Hier kommt endlich ein Rezept für echtes Hühnerfrikassee und die Anleitung zum Braten goldgelber Champignonköpfe
Blankett (franz. Blanquette) vom Huhn mit Orangenessig und Rosmarin, acht Perlhühner für 4 Keulen und Rosmarinmissverständnisse...

Schokoladiges Mole-Huhn in Rotwein auf Süßkartoffelpüree und Verlosung von 3 Weinpaketen!
Merry Christmas! (hicks!)

Bitte atmen Sie jetzt nicht mehr (aus)! Knochblauch-Hahn im besten Bräter der Welt

Das perfekte Rezepte für Coq au Riesling, den französischen Hahn in Weißwein
Jetzt aber schnell!
Ein wenig muss ich mich sputen, am letzten Wochenende hatte ich einen Supperclub und hier im Blog ist das Menü aus Mai noch nicht komplett. Ohne viel Federlesens ^^ kommt daher heute der Hauptgang - einmal hier im Blog und heute Abend ab 18:00 h zum Nach-hören vor dem Nach-kochen auf Kochblogradio.de.Rezept für Coq au Riesling
Im Gegensatz zum klassischen coq au vin, das für mich eher ein Gericht für den Herbst oder Winter ist, kommt ein coq au Riesling, ein in Weißwein geschmorter Hahn etwas leichter daher. Für den coq in Rot verwende ich gerne einen kräftigen Côtes du Rhone oder Côtes du Ventoux, für den Hahn in Weiß am liebsten einen kräftigen Gutsriesling aus der Literflasche vom Winzer des Vertrauens. Auch in Weiß- oder Grauburgunder schmeckt der Hahn, aber die kräftige urige Note, die ich für dieses Gericht für unabdingbar halte (Bauernessen!) gelingt der Köchin nur mit einem Riesling.
Wie im Rezept vom coq au vin beschrieben, wird auch der helle Verwandte vor dem Garen ausgiebig mariniert, zwei Tage sind ideal. Als Faustregel gilt, dass eine Marinade ca. 12 Stunden braucht, bis sie 1 cm tief in das Fleisch eingezogen ist. Daher lassen mich Rezepte mit "für 30 Minuten marinieren" (wenn es sich um Fleisch handelt) regelmäßig schmunzeln.
Bienenwabe mit Ziegenfrischkäse und Schwarzwälder Schinken. Karamellisierte Kirschtomaten auf Zucchini-Carpaccio. Hähnchen mit Lavendel-Honig-Glasur auf Schmortomaten. Weinbegleitung von Peter Jakob Kühn. [Sven Elverfeld – das Kochbuch und Luzia Ellert Tomate]
Hühnerfrikassee nach Asti-Art mit Pancetta, Paprikaschoten, Kräutern und Sardellen nach einem Rezept von Marcella Hazan. Leider völlig danebengegangen!

Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz