Arthurs Tochter Kocht
  • Startseite
  • Über mich
    • Arthurs Tochter
    • Bücher
    • Fernsehen
    • Haus und Hof
    • Gallinae Filia Albae
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Bäckchen + Backen
    • Federvieh
      • Huhn, Hahn, Poularde
      • Wildgeflügel
    • Fisch + Krustentiere
    • Fleisch
      • Kalb, Rind, Ochse
      • Lamm
      • Schwein
      • Wild
    • Fonds + Saucen
    • Pasta + Risotto
    • Sous Vide
    • Suppen
    • Süss
      • Eis + Sorbet
      • Desserts + Kuchen
    • Vegetarisch + Vegan
  • Supperclub
  • Skrei
  • Empfehlungen
    • Bücher
    • Küche
    • Lifestyle
    • Lebensmittel
  • Kontakt, Werbung, PR
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kooperation + Werbung
    • Media Kit
Dieser Beitrag enthält Werbung

Backworkshop mit Enie van de Meiklokjes und Hansgrohe in Hamburg

Wie soll ich da "nein" sagen?

Arthurs Enkeltochter Miriam. Fotografiert von Philipp A. Geier | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Urlaub mit dem BunBo in erdbeerrot - im Schilf auf dem Gudelacksee - Zander vom Grill - besoffen vor Glück!

BunBo - das Bungalow-Boot. In erdbeerrot | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Der Supperclub von Arthurs Tochter Kocht - Die FAQ



Weil ich auf allen Kanälen immer wieder die gleichen Dinge zum Supperclub gefragt werde, gibt es jetzt diese Liste. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, schreibe mir diese bitte über die Kommentarfunktion, damit ich sie ergänzen kann.

  1. Was ist der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
  2. Wo findet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub statt?
  3. Wie oft findet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub statt?
  4. Wie erfahre ich die Termine zum Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
  5. Was kostet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
  6. Wie kann ich reservieren?
  7. Wo kann ich gegebenenfalls übernachten?
  8. Was passiert, wenn ich absagen muss?
  9. Wie viele Gäste nehmen an einem Arthurs Tochter Kocht-Supperclub teil?
  10. Wird beim Supperclub gemeinsam gekocht?
  11. Ich bin Allergiker, Vegetarier, Veganer oder anderes und vertrage oder mag vieles nicht. Kann ich trotzdem zum Essen kommen?
  12. Darf man auch ein zweites Mal zum Essen kommen?
  13. Astrid, kochst Du nur, oder isst Du auch mit?
  14. Astrid, warum machst Du das eigentlich?
  15. Astrid, ist das nicht sehr mutig, immer fremde Leute einzuladen? Kann ja auch mal ein Stinkstiefel dabei sein!
Im Supperclub von Arthurs Tochter Kocht | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

  1. Im Arthurs Tochter Kocht-Supperclub treffen sich einander oft fremde Menschen, die eines von Anfang an eint: Die Freude am Genuss. Und genossen wird an so einem Abend vieles: Natürlich das Essen und der Wein, aber vor allem die Gesellschaft der anderen Gäste und die Spannung und freundliche Neugier auf Unbekannte(s).

  2. Der Supperclub findet in der Regel in der Arthurs Tochter Kocht-Küche statt. Gegessen wird am sogenannten Chef's-Table. Manchmal gibt es "außer Haus"-Termine in anderen Restaurants.

  3. Ich bemühe mich, alle 4 - 6 Wochen einen Termin anzubieten. Allerdings ist der Supperclub mein Privatvergnügen und muss sich meinen geschäftlichen Verpflichtungen leider unterordnen. 

  4. Wenn es freie Plätze gibt, werden die Termine hier im Blog und auf meiner Facebookseite unter "Veranstaltungen" bekannt gegeben. Allerdings war der Supperclub jetzt fast ein Jahr lang komplett ausgebucht und in dieser Zeit habe ich kaum Termine öffentlich gemacht. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du mir unter astrid@arthurstochterkocht.de eine Mail schreibst und um Aufnahme in den Email-Verteiler bittest. Dann entgeht Dir sicher nichts mehr!

  5. Deine Kosten sind immer abhängig vom Menü und den begleitenden Weinen. Wichtig: Die Aufwandsentschädigung für den Supperclub ist immer inklusive des Menüs, Aperitif, begleitende Weine, Wasser und Kaffee/Espresso/Digestif zum Abschluss. In der Regel koche ich an einem Abend 5 Gänge. Die endgültige Aufwandsentschädigung steht immer erst mit dem geplanten Menü fest und deckt in ihrer Höhe erfahrungsgemäß so gerade meine Einkaufskosten. Dafür probiere ich vielleicht an einem der Abend etwas aus, das ich so noch nie gemacht habe und das kann dann auch mal schief gehen. Ist es aber noch nie ;)

  6. Sobald Dir ein Termin bekannt ist, reservierst Du per Email für diesen. Ab diesem Zeitpunkt halte ich Dir die gewünschte Anzahl Plätze frei. Wenn mein Menü steht und ich die Kosten kalkulieren kann, erhältst Du die nötigen Zahlungsmodalitäten. Mit Deiner Vorab-Zahlung der Aufwandsentschädigung wird Deine Reservierung fix. Stammgäste müssen nicht vorab überweisen, sondern zahlen einfach am Veranstaltungsabend. 

  7. Ich habe eine kleine Liste mit Pensionen und Hotels im Ort und in der Umgebung. Die gebe ich Dir gerne, wenn Du hier übernachten möchtest. Viele meiner Gäste machen das übrigens, die Abende sind erfahrungsgemäß fröhlich, feucht und lang. 

  8. Im Fall einer Absage nach Bezahlung kann Ersatz gestellt werden. Ob ich den neu vorgeschlagenen Gast/die Gäste annehme, liegt in meinem Ermessen. In der Regel gibt es jedoch eine Warteliste, aus der jemand nachrücken kann. Sollte das nicht möglich sein, kann leider keine Erstattung der Aufwandsentschädigung erfolgen.

  9. Mindestens 6, höchstens 12.

  10. Nein, es ist kein gemeinsames Kochen, das meiste habe ich an so einem Abend eh vorbereitet. Allerdings lasse ich mir gerne in die Töpfe schauen und beantworte alle Fragen zu den verschiedenen Techniken o. ä. 

  11. Ganz ehrlich? Lieber nicht. Ich kann in so kleiner Runde unmöglich wenigstens kostendeckend arbeiten, wenn ich noch viele Extrawünsche erfüllen muss. Allerdings biete ich gerne vegetarische Supperclubs an und plane für die Zukunft ergänzend rein vegane Abende. 

  12. Aber sicher, sehr gerne sogar! Ich habe einige Stammgäste, die mittlerweile zu Freunden des Hauses geworden sind. 

  13. Ich kann nicht mit der gleichen Ausdauer wie meine Gäste am Tisch sitzen bleiben, aber ich esse immer mit.
     
  14. Weil ich Menschen mag. Und ich bin gerne für sie da. Das heißt, ich koche gerne für andere, umsorge sie und möchte dazu beitragen, dass sie sich wohlfühlen. Es ist eigentlich ganz simpel - ich bin schrecklich gerne Gastgeberin! Und für mich ist ein mein Supperclub die Fortsetzung des Familien-Abendbrotes mit anderen Mitteln. 

  15. Ach was, ich bin da gar nicht die Mutige. Mutig sind meine Gäste. Sie kommen zu mir mit ihrer Erwartungshaltung und alles kann dann ganz anders werden. Wie ist wohl diese Frau aus dem Internet? Ist sie wirklich so freundlich? Wird es mir an dem Abend schmecken, werden die anderen Gäste nett sein? Das sind doch die wirklich spannenden Momente. Ich selbst habe keine Angst - wenn hier jemand rumspinnt, schmeiße ich ihm den Thermalisierer in den Rücken, fertig. Aber meine Gäste kommen teilweise von weit her, nehmen lange Anreisen und Hotelübernachtungen auf sich, um mit mir an einem Tisch zu sitzen. Das macht doch keiner, der nicht von sich aus schon ganz reizend ist, oder? 

Wenn Fragen, dann fragen!



Genieße Deinen Tag!




Mit Honig glasierte Entenbrust und Feigen-Ravioli,  Pfifferlinge in Molé-Entensauce und Wild-demi glace

Glasierte Barbarie-Entenbrust, Ravioli gefüllt mit frischen Feigen und Ziegenfrischkäse, Pfifferlinge in Entensauce mit Wild-demi glace| Arthurs Tochter kocht. Der Blog für Food, Wine, Travel & Love!

Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei, Korianderhauch und Parmesan mit dem weißen Ausnahme-Rioja »Viña Gravonia« Crianza von  Lopez de Heredia 

Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei, Korianderhauch und Parmesan mit dem weißen Ausnahme-Rioja »Viña Gravonia« Crianza von  Lopez de Heredia | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul


Akt 1 - Der Ruin

Die Lebensmittelabteilung des Wiesbadener Karstadt-Hauses treibt mich regelmäßig in den Ruin. Eigentlich wollte ich nur mal kurz nach Steinpilzen schauen. Wie dann zusätzlich der dicke Bauernhahn, die Entenleber, die irische Ochsenbrust, die fire-roasted Pasta von PPURA und die Flaschen dieses verflixten Traminer Pinot Grigio  in meinem Einkaufswagen gelandet sind - ganz ehrlich: Ich. Weiß. Es. Doch. Auch. Nicht. Auf dem Weg zu Kasse habe ich online noch schnell einen Konsumentenkredit abgeschlossen und dann die letzten paar Kröten für die Parkhausgebühr zusammengekratzt - stets fröhlich und frei nach dem Motto "Knietief im Dispo aber Hauptsache, stets  lecker was zu Essen im Haus".


Akt 2 - Hier werden Sie geholfen!

Wieder zuhause angekommen fing ich an zu grübeln, welchen Wein ich wohl zu fire-roasted Pasta mit Steinpilzen servieren sollte. Da ich diese Pasta bisher noch nicht probiert habe, konnte ich den Grad des Rauchgeschmackes nicht abschätzen und überhaupt nur schwer einordnen, ob ich rot oder weiß wähle. So etwas passiert mir selten, stehe ich doch für eine gewisse Weinkompetenz, aber ohne Scheu erfrage ich mir Dinge, die ich nicht weiß. 

Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei, Korianderhauch und Parmesan mit dem weißen Ausnahme-Rioja »Viña Gravonia« Crianza von  Lopez de Heredia | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul

In einer Weingruppe bei Facebook stellte ich also mein geplantes Abendessen samt Weinfrage zur Debatte. Ich schwankte am Ende noch zwischen einem Rieslingsekt und Grünem Veltliner, da warf ein Freund einfach mal "Tondonia" in den virtuellen Raum. Gleichzeitig vermittelte mir ein anderer den Kontakt zu Cemal Cattaneo, Inhaber von PPURA, sicher wisse er am besten, welcher Wein zu seiner Pasta passt. Ein wenig Internetrecherche zum Tondonia und Christoph Raffelts Bemerkung "weißer, oxydierter Rioja. Ein Traum mit Steinpilzen." (Christophs Tips vertraue ich blind, hier geht's zu seinem Blog) war klar: Der oder keiner. Als Tip zur spontanen Bezugsquelle im Raum Mainz erhielt ich zeitgleich die Vinothek des Asador in Mainz-Budenheim, das ist das Steakhaus mit der alten Kuh aus San Sebastian. Noch während ich dem Inhaber ebenfalls über Facebook eine Nachricht schickte, schrieb mir Cemal, ich solle lieber keine Steinpilze zu seiner fire roasted Pasta machen, das sei zu viel erdige Aromatik auf dem Teller.

Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei, Korianderhauch und Parmesan mit dem weißen Ausnahme-Rioja »Viña Gravonia« Crianza von  Lopez de Heredia | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul

Ich hoffe, Du kannst mir noch folgen - zu diesem Zeitpunkt schrieb ich online in einer Weingruppe und chattete parallel dazu mit drei Personen zum Thema "Unser heutiges Abendessen". Da denkt Frau, sie macht mal eben gemütlich ein bisschen Pasta, Pilze, Sonnenschein und dann wird es doch einen Hauch komplizierter. Schnell erhielt ich Antwort aus dem Asador, der Wein sei vorrätig, es war "nur" die Crianza aus der Lage Gravonia und nicht Tondonia, aber bitte - ich war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr pingelig. Schließlich mussten die Steinpilze verarbeitet werden - das ging vor. Die fire roasted-Pasta kam in die Vorratskammer, die Nudelmaschine dafür zum Einsatz. Gab es halt hausgemachte Tagliatelle. Zu Steinpilzen. Man kann ja auch schlechter leben. ;) Nachmittags holte ich den Wein, vorsichtshalber und - wie sich herausstellte - glücklicherweise zwei Flaschen. Den Rest kaufe ich nächste Woche auf.

Akt 4 - So einen Wein

...habe ich noch nicht getrunken. Sicher kenne ich gereifte, leicht oxidierte Weißweine. In bester Erinnerung ist mir dazu ein vor Jahren genossener Grauburgunder vom Schloßgut Diel. Aber dieser hier war irritierend anders,  nicht nur gereift - was für eine Philosophie, welch Chuzpe, einen Weißwein aus dem Jahr 2002 überhaupt erst 2012 auf den Markt zu bringen! Dieser war jung und frisch ob seines Alters. Karamellig, trocken, süß, aprikosig, honiggolden-glücklich. Ein Hauch von Erde, Dreck und Champignon - unser Wein war wie ein von Gott persönlich in die Flasche gefüllter Hauch von Sonnenschein.

Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei, Korianderhauch und Parmesan mit dem weißen Ausnahme-Rioja »Viña Gravonia« Crianza von  Lopez de Heredia | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul

Akt 5 - Die Tagliatelle 

mache ich nur noch nach Gefühl. Ca. 2/3 Weizenmehl Tipo 00 und 1/3 Semola. 1 Ei und je ein Eigelb pro 100 g Mehl. Etwas Olivenöl, 1 Prise Salz. Hier auch etwas Kurkuma für die Farbe. Lange kneten, lange ruhen lassen. Auf der Maschine bis zur gewünschten Dicke ausrollen und anschließend durch die Tagliatelle-Walze laufen lassen.

Akt 6 - Zubereitung der Steinpilze

Putzen (meistens ist das Abreiben mit Küchenkrepp ausreichend), eine Schalotte sehr fein geschnitten in Olivenöl und Butter anschwitzen, die Steinpilze dazu (je nach Größe zurecht geschnitten), mit etwas trockenem Weißwein Viña Gravonia ablöschen, einköcheln lassen. Nach und nach mit etwas Sahne aufgießen und reduzieren lassen, bis eine cremige Sauce entsteht, die die Taliatelle später sanft umschließt. Auf keinen Fall soll die Pasta später in der Sahne schwimmen! Koriandersamen ohne Fett rösten, mörsern und die Steinpilze fein abschmecken. Koriandersaat hebt den Steinpilzgeschmack! Frischen Salbei in feine Streifen schneiden und an die Sauce geben, etwas mitsimmern lassen. Mit Salz und melange blanc abschmecken, vielleicht noch einen Hauch Parmesan dazugeben.

Viña Gravonia | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Die frisch gekochten Tagliatelle unter die Steinpilzsauce heben und sich von der einzigartigen Harmonie von Viña Gravonia und Steinpilzen berauschen lassen.

Der Wein


Viña Gravonia
Crianza (Die Qualitäten gehen bis zur gran reserva)
Lopez de Heredia
Rioja
2002
Ca. € 16,00


Genieße Deinen Tag!


Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Herzlich willkommen!

Astrid Paul, die Autorin dieses Blogs, ist besessen vom Essen. Sie wacht manchmal nachts auf, weil ihr im Traum Essensdüfte durch die Nase ziehen. Dann steht sie auf und fängt an zu kochen. Oder zu schreiben. Vielleicht kocht sie auch nur, um darüber schreiben zu können, wer weiß das schon...

Keinen Beitrag mehr verpassen! Trage Dich hier mit Deiner Email-Adresse ein

Das Buch zum Blog

Das Buch zum Blog
Mehr Infos? Klick auf's Bild*

Meine besten Tipps!

Keramikpfannen – meine besten Tipps und Tricks zu Gebrauch und Pflege samt Superflutsch

Premium-Partner

Premium-Partner

Premium-Partner

Premium-Partner

gallinae filia albae

  • Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
  • Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
  • Für gut...
  • Let's talk about
  • Man muss den Dingen...
  • Ruhig hier, ne?
  • Singsingsing
  • Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
  • Sonntagsgeplauder
  • The sky is the limit!
  • Vom Mist
  • Was das Leben schöner macht
  • Was heißt hier eigentlich Respekt?
  • Welcome to my home
  • Wie macht die Kuh?
  • Wie man sich an das Glück erinnert...

Haus & Hof

  • Das Schwalbennest
  • Der Mohn ist aufgegangen
  • Haus & Hof, Einblicke im Frühling 2016
  • Im alten Tonstudio: Ch-ch-ch-ch-changes. Turn and face the strange (David Bowie)
  • Im alten Tonstudio: My sugar walls (Sheena Easton)
  • Kräutergarten
  • Willkommen im Paradies, wir haben geöffnet!

Beliebte Posts der letzten Tage

  • Das legendäre Auberginen-Zitronen-Risotto nach Ottolenghi aus dem tollen Kochbuch 'Genussvoll vegetarisch'
  • Tschüss Februar!
  • Originalrezept? Spaghetti Alfredo / Pasta Alfredo {Die Nudel der Woche}
  • Der letzte Skrei! Saftiges Skrei-Filet {Winterkabeljau} mit Spitzkohl und unanständigem Kartoffelpüree mit 30 buttrigen Knoblauchzehen nach einem Rezept von Julia Child
  • Skrei – meine liebsten Rezepte für den saftigen Winterkabeljau
  • Ochsenbäckchen / Ochsenbacken-FAQ (auch für Kalbsbäckchen geeignet) – 25+ beste Tipps: Ochsenbäckchen kaufen, vorbereiten und zubereiten. Wie schmore ich Ochsenbäckchen perfekt und zart, was kosten Ochsenbäckchen, wo kann ich Ochsenbacken kaufen und viele Antworten mehr ...
  • Wie ich mal aus Versehen das Originalrezept für Spaghetti Carbonara verbessert habe ... {Die Nudel der Woche}
  • Knaller-Rezept für Pilz-Käse-Lasagne von Ottolenghi aus dem Kochbuch 'Genussvoll vegetarisch'
  • Ochsenbäckchen / Ochsenbacken, geschmort in Portwein-Schokoladensauce mit den besten Serviettenknödeln der Welt und passendem Wein {Das berühmte Originalrezept von chefkoch.de!}
  • Sonnig mit Aussicht auf Fleischbällchen ... {Korean Barbecue-Style Meatballs}
Astrid Paul. Powered by Blogger.

Blog-Archiv

  • ►  2021 ( 22 )
    • ►  März ( 1 )
    • ►  Februar ( 10 )
    • ►  Januar ( 11 )
  • ►  2020 ( 43 )
    • ►  Juli ( 6 )
    • ►  Juni ( 7 )
    • ►  Mai ( 6 )
    • ►  März ( 7 )
    • ►  Februar ( 7 )
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2019 ( 68 )
    • ►  Dezember ( 8 )
    • ►  November ( 4 )
    • ►  Oktober ( 7 )
    • ►  September ( 1 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 7 )
    • ►  Mai ( 16 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 4 )
    • ►  Januar ( 1 )
  • ►  2018 ( 75 )
    • ►  Dezember ( 2 )
    • ►  November ( 6 )
    • ►  Oktober ( 2 )
    • ►  September ( 5 )
    • ►  August ( 7 )
    • ►  Juli ( 2 )
    • ►  Juni ( 10 )
    • ►  Mai ( 11 )
    • ►  April ( 9 )
    • ►  März ( 13 )
    • ►  Februar ( 1 )
    • ►  Januar ( 7 )
  • ►  2017 ( 118 )
    • ►  Dezember ( 7 )
    • ►  November ( 18 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 9 )
    • ►  Juni ( 12 )
    • ►  Mai ( 10 )
    • ►  April ( 11 )
    • ►  März ( 13 )
    • ►  Februar ( 10 )
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2016 ( 143 )
    • ►  Dezember ( 6 )
    • ►  November ( 11 )
    • ►  Oktober ( 14 )
    • ►  September ( 15 )
    • ►  August ( 16 )
    • ►  Juli ( 8 )
    • ►  Juni ( 8 )
    • ►  Mai ( 12 )
    • ►  April ( 17 )
    • ►  März ( 10 )
    • ►  Februar ( 11 )
    • ►  Januar ( 15 )
  • ►  2015 ( 70 )
    • ►  Dezember ( 11 )
    • ►  November ( 11 )
    • ►  Oktober ( 10 )
    • ►  September ( 3 )
    • ►  August ( 3 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 2 )
    • ►  Mai ( 2 )
    • ►  April ( 2 )
    • ►  März ( 7 )
    • ►  Februar ( 4 )
    • ►  Januar ( 8 )
  • ▼  2014 ( 93 )
    • ►  Dezember ( 3 )
    • ►  November ( 3 )
    • ►  Oktober ( 8 )
    • ▼  September ( 5 )
      • Family Business: Arthurs Enkeltochter aka 'Das ver...
      • BunBo - Das Bungalowboot | Smutje Paul sticht in S...
      • Die FAQ zum Arthurs Tochter Kocht-Supperclub
      • Glasierte Barbarie-Entenbrust, Ravioli gefüllt mit...
      • Hausgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen, Salbei u...
    • ►  August ( 11 )
    • ►  Juli ( 13 )
    • ►  Juni ( 6 )
    • ►  Mai ( 8 )
    • ►  April ( 14 )
    • ►  März ( 17 )
    • ►  Februar ( 3 )
    • ►  Januar ( 2 )
  • ►  2013 ( 63 )
    • ►  Dezember ( 16 )
    • ►  November ( 9 )
    • ►  Oktober ( 10 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 3 )
    • ►  Juli ( 4 )
    • ►  Juni ( 3 )
    • ►  Mai ( 1 )
    • ►  April ( 3 )
    • ►  März ( 1 )
    • ►  Februar ( 1 )
    • ►  Januar ( 5 )
  • ►  2012 ( 65 )
    • ►  Dezember ( 8 )
    • ►  November ( 1 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 2 )
    • ►  August ( 8 )
    • ►  Juli ( 2 )
    • ►  Mai ( 12 )
    • ►  April ( 2 )
    • ►  März ( 7 )
    • ►  Februar ( 7 )
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2011 ( 75 )
    • ►  Dezember ( 3 )
    • ►  November ( 5 )
    • ►  Oktober ( 7 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 4 )
    • ►  Mai ( 6 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 12 )
    • ►  Februar ( 6 )
    • ►  Januar ( 5 )
  • ►  2010 ( 61 )
    • ►  Dezember ( 2 )
    • ►  November ( 5 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 2 )
    • ►  August ( 7 )
    • ►  Juli ( 5 )
    • ►  Juni ( 4 )
    • ►  Mai ( 3 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 4 )
    • ►  Februar ( 2 )
    • ►  Januar ( 13 )
  • ►  2009 ( 63 )
    • ►  Dezember ( 10 )
    • ►  November ( 10 )
    • ►  Oktober ( 14 )
    • ►  September ( 13 )
    • ►  August ( 13 )
    • ►  Juli ( 3 )

Hinweis zu Links in diesem Blog

Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch: Datenschutz

Eine Auswahl der Blogkategorien

#gutbeihitze Asiatisch Auberginen Avocado Backen und Bäckchen BunBo - das Bungalowboot Die Nudel der Woche Dutch Oven Ente Fasten Fisch und Krustentiere Fleischbällchen grüner Spargel Hähnchen Haus und Hof Hotel Spielweg Hummus Island Kalbsbäckchen Kreuzfahrt Kürbis Lachs Lamm Lasagne Mein Schiff Ochsenbacken Ochsenschwanz Ottolenghi Rinderbäckchen Risotto Spaghetti Spargel Spielweg Tafelspitz Tajine Thermomix Topfkino Urlaub Weinempfehlung Wirsing Wolfram Siebeck Zunge Zwerchrippe

Leseempfehlungen

  • Luzia Pimpinella
  • Vorspeisenplatte
  • Chili und Ciabatta
  • pestarzt
  • Ich tu, was ich kann
  • Anke Gröner
  • Odette kocht
  • Kaquus Hausmannskost
  • Seelenschmeichelei
  • Herzelieb
  • A Grouchy German is a Sour Kraut! (Das Magazin für radikale Heiterkeit)
  • Supermarktblog
  • Moey's kitchen
  • German Abendbrot
  • Obers trifft Sahne
  • Prostmahlzeit
  • Au fil des mots
  • Büronymus
  • Vive la réduction!
  • Tra dolce ed amaro
  • Christian Buggischs Blog
  • Effilee
  • Melancholie Modeste
  • Plantiful Skies
  • Ach komm, geh wech!
  • Makellosmag
  • Holy fruit salad!
  • Frau Haessy schreibt.
  • Foodina
  • Multikulinarisches
  • Nutriculinary
  • Schöner Tag noch!
  • Besserbissen
  • Magentratzerl
10 anzeigen Alle anzeigen

Arthurs Tochter Kocht

Mehr als ein Foodblog. Der Genussblog von Astrid Paul. Sinnlich. Köstlich. Kritisch. Immer auf den Punkt.

Die Autorin dieses Blogs ist besessen vom Essen. Sie wacht manchmal nachts auf, weil ihr im Traum Essensdüfte durch die Nase ziehen. Dann steht sie auf und fängt an zu kochen. Oder zu schreiben. Vielleicht kocht sie auch nur, um darüber schreiben zu können, wer weiß das schon...

Das Wichtigste

  • Supperclub
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressereisen
  • Werbung und Kooperation
  • Media Kit
  • Arthurs Tochter
  • Rezepte A - Z
  • Backen & Bäckchen
  • Sous vide - Die besten Rezepte
Copyright © 2015-2020 Arthurs Tochter Kocht

Logo by Miriam Zils | Blog Design by www.arthurstochterkochtblog.de