Arthurs Tochter Kocht
  • Startseite
  • Über mich
    • Arthurs Tochter
    • Bücher
    • Fernsehen
    • Haus und Hof
    • Gallinae Filia Albae
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Bäckchen + Backen
    • Federvieh
      • Huhn, Hahn, Poularde
      • Wildgeflügel
    • Fisch + Krustentiere
    • Fleisch
      • Kalb, Rind, Ochse
      • Lamm
      • Schwein
      • Wild
    • Fonds + Saucen
    • Pasta + Risotto
    • Sous Vide
    • Suppen
    • Süss
      • Eis + Sorbet
      • Desserts + Kuchen
    • Vegetarisch + Vegan
  • Supperclub
  • Skrei
  • Empfehlungen
    • Bücher
    • Küche
    • Lifestyle
    • Lebensmittel
  • Kontakt, Werbung, PR
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kooperation + Werbung
    • Media Kit

Gebackener Radicchio + Übersicht über die verschiedenen Radicchio-Sorten von di Chioggia bis Radicchio Grumolo 

Im Ofen gebackener Radicchio | Arthurs Tochter kocht. Der Blog für Food, Wine, Travel & Love von Astrid Paul

Heilfasten Tag 11

Heute ist mein 11. Tag. Mein mir selbst gesetztes Minimum sind bekanntlich 14. Meistens mache ich so zwischen 19 und 23.

Vieles ist anders dieses Mal, das habe ich Dir an Tag Fünf bereits berichtet. Mir ist immer noch ziemlich kalt. Das Wetter macht mir immer noch zu schaffen. Ich bin sehr glücklich, weil heute die Sonne hinter den Regenwolken hervorlugt. Interessanterweise hatte ich noch keine wirklichen Höhen und Tiefen, es plätschert leise vor sich hin, aber auf niedrigem Niveau. Das heißt, ich bin nicht ganz so nachdenklich wie sonst, nicht ganz so entspannt und nicht ganz so albern.

Ja, es ist ein Fasten des nicht ganz so... und ich bin sehr gespannt, ob sich das in den nächsten Tagen noch ändert. Dass ich weiter durchhalte ist nur meiner mir eigenen Disziplin geschuldet. Der Tatsache, dass ich so ein sturer Mensch bin, auch und vor allem mir selbst gegenüber. Lust habe ich nämlich nicht mehr so wirklich. 

Also übe ich mich derweil in Lach-Yoga, man muss in diesen Tagen mit allen Mitteln arbeiten! 



And the Oscar goes to ... Moment! Nicht so hektisch. Also nochmal. The nominees are:
1. Rote Polenta
2. Gebackener Radicchio
3. Maltagliati

Rote Polenta, gebackener Radicchio oder Maltagliati – Der <s>Academy</s> ATK-Award für die beste Nebenrolle... | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul

Nudelsalat, irgendwie... Wir packen heute den Salat nämlich IN die Ravioli und servieren ihn nicht dazu!

Ich packe heute mal den Salat in die Nudel und zwar in Safranravioli mit Feldsalat-Quark-Mandel-Füllung, die ich in einer köstliche Sauce aus Weißwein und Parmesan dahinschmelzen lasse... Und Du ahnst nicht, wie sehr mir heute, am 8. Fastentag, der Zahn tropft, während ich dies schreibe.

Safranravioli mit Feldsalat-Quarkfüllung und Mandeln in Weißweinsauce | Arthurs Tochter kocht. Der Blog für Food, Wine, Travel & Love von Astrid Paul
Safranravioli mit Feldsalat-Quarkfüllung und Mandeln in Weißweinsauce

Geselchtes! Das ist fetter Schweinebauch, leicht eingesalzen, auf Sauerkraut mit Riesling

Geselchtes (eingesalzener fetter Schweinebauch) auf Rieslingkraut | Arthurs Tochter Kocht von Astrid Paul

Irgendwann vor vielen Monaten, ich glaube es lag mal wieder an irgendwelchen Kalbsbäckchen, habe ich mich im Blog "Nachrichten aus der Scheinwelt" von Robert Weber festgelesen. Und so entspann sich alsbald zwischen uns ein kleiner feiner Austausch, der sich nicht nur über unsere Blogs, sondern auch per privater Mails entwickelte. Besonders gefesselt war ich in den vergangen Monaten von einem seiner neuen Projekte, das er gemeinsam mit Falko Hennig entwickelt hat. 

"Ohne Dich ist alles Staub" Vergessene Liebesbriefe aus hundert Jahren

"Zwei Jahre lang wühlten sich Falko Hennig und Robert Weber durch Zettelbotschaften, Briefe und Tagebücher, die sie entweder auf der Straße, dem Flohmarkt oder in Archiven gefunden haben. Dabei ergründeten sie die Gefühlwelten unbekannter Menschen und collagierten deren intime Aufzeichnungen zu einem „Echolot der Liebe", das sich, beginnend vor dem I. Weltkrieg und endend in der Gegenwart, über hundert Jahre erstreckt.

Ein Buch, das Säufer, Romantiker und vor Liebeskummer halb Wahnsinnige versammelt, die große, erste und die letzte Liebe, Paare, die seit einem halben Jahrhundert zusammen sind und solche, die sich nach einem halben Jahrhundert getrennt haben; polygame Frauen und untreue Männer, verzweifelte, glückliche und sehnsuchtsvolle Menschen, Menschen, die eines über die Zeit und den Tod hinweg verbindet: Die Liebe."
(Verlagspressetext)

Erschienen Februar 2012 im Rohwolt Verlag (Kindler)*

Als das Buch erschien, habe ich es mir sofort bestellt und von den beiden signieren lassen, klar. Aber ich kam bisher noch nicht dazu, es vollständig zu lesen. Insofern kann ich hier keine Rezension abliefern, aber das ist vielleicht auch nicht nötig, um meiner Begeisterung Ausdruck zu verleihen für das bisher Gelesene. Allein die Kapiteleinteilung in Jahrzehnte, die mit dem "Backfischaquarium 1910 - 1919" beginnt und weiterführt über 
  • Ich möchte mich müde schreien an Deinem Namen (1920 - 1929)
in dem Ursula schreibt: "Liebe ist eine Sprache unserer Unsterblichkeitssehnsucht..."
  • Die ganzen Weiber sind heiratswütig (1930 - 1939)
  • Du liebes Ungetüm (1940 - 1949)
  • Das Leben ist die sonderbarste Braut (1950 - 1959)
  • Liebe, wenn ich das schon höre! (1960 - 1969)
  • Meine Sehnsucht ruft so laut nach Dir (1970 - 1979)
  • Ich bin am Ende und sie fährt Mercedes (1980 - 1989)
  • Alles denke ich mit Dir (1990 - 1999)
  • Soweit der Liebesreport (2000 - 2010)
hat mich sehr berührt.
Die Idee, ein solches Buch zu machen, die Arbeit, sich durch Berge von Kartons und Kilometer von Archivmaterial zu wühlen, und die Sensibilität, mit der Robert Weber und Falko Henning am Ende all diesen wunderbaren Briefen und Notizen einen ihnen angemessenen Rahmen gegeben haben, ringt mir höchste Bewunderung ab. 

Ich schreibe das alles schon heute, auch wenn mir noch so viele Seiten aus dem Buch fehlen, weil am Donnerstag, den 9. Februar die öffentliche Buchpremiere mit einer Lesung stattfinden wird, für die Judith Hermann als Gastleserin gewonnen werden konnte. Ich wäre so gerne dabei, allein ist Berlin zu weit für einen kurzen Lese-Besuch. Aber wenn Du in der Nähe bist, oder gar in Berlin wohnst - dann geh doch hin und vielleicht magst Du mir hinterher hier davon erzählen. 

Ohne Dich ist alles Staub
Lesung am 09.02.2012 im Roten Salon der Volksbühne
Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro


Lieber Robert und lieber Falko, ich wünsche Euch von ganzem Herzen viel Erfolg mit diesem Projekt! Lasst die Liebe rocken und geht in Flammen auf! 


Topinka, Babuschka Mamuschka! Und von mir aus auch als Plural! Ich habe hier nämlich einen Tip, wie viel Leber man für jemanden braucht, der sie gar nicht mag...


Topinka und Topinky (Brot mit Geflügelleber) - Böhmische Küche at it's best! | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Herzlich willkommen!

Astrid Paul, die Autorin dieses Blogs, ist besessen vom Essen. Sie wacht manchmal nachts auf, weil ihr im Traum Essensdüfte durch die Nase ziehen. Dann steht sie auf und fängt an zu kochen. Oder zu schreiben. Vielleicht kocht sie auch nur, um darüber schreiben zu können, wer weiß das schon...

Keinen Beitrag mehr verpassen! Trage Dich hier mit Deiner Email-Adresse ein

Das Buch zum Blog

Das Buch zum Blog
Mehr Infos? Klick auf's Bild*

Meine besten Tipps!

Keramikpfannen – meine besten Tipps und Tricks zu Gebrauch und Pflege samt Superflutsch

Premium-Partner

Premium-Partner

Premium-Partner

Premium-Partner

gallinae filia albae

  • Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
  • Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
  • Für gut...
  • Let's talk about
  • Man muss den Dingen...
  • Ruhig hier, ne?
  • Singsingsing
  • Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
  • Sonntagsgeplauder
  • The sky is the limit!
  • Vom Mist
  • Was das Leben schöner macht
  • Was heißt hier eigentlich Respekt?
  • Welcome to my home
  • Wie macht die Kuh?
  • Wie man sich an das Glück erinnert...

Haus & Hof

  • Das Schwalbennest
  • Der Mohn ist aufgegangen
  • Haus & Hof, Einblicke im Frühling 2016
  • Im alten Tonstudio: Ch-ch-ch-ch-changes. Turn and face the strange (David Bowie)
  • Im alten Tonstudio: My sugar walls (Sheena Easton)
  • Kräutergarten
  • Willkommen im Paradies, wir haben geöffnet!

Beliebte Posts der letzten Tage

  • Das legendäre Auberginen-Zitronen-Risotto nach Ottolenghi aus dem tollen Kochbuch 'Genussvoll vegetarisch'
  • Tschüss Februar!
  • Originalrezept? Spaghetti Alfredo / Pasta Alfredo {Die Nudel der Woche}
  • Der letzte Skrei! Saftiges Skrei-Filet {Winterkabeljau} mit Spitzkohl und unanständigem Kartoffelpüree mit 30 buttrigen Knoblauchzehen nach einem Rezept von Julia Child
  • Skrei – meine liebsten Rezepte für den saftigen Winterkabeljau
  • Ochsenbäckchen / Ochsenbacken-FAQ (auch für Kalbsbäckchen geeignet) – 25+ beste Tipps: Ochsenbäckchen kaufen, vorbereiten und zubereiten. Wie schmore ich Ochsenbäckchen perfekt und zart, was kosten Ochsenbäckchen, wo kann ich Ochsenbacken kaufen und viele Antworten mehr ...
  • Wie ich mal aus Versehen das Originalrezept für Spaghetti Carbonara verbessert habe ... {Die Nudel der Woche}
  • Knaller-Rezept für Pilz-Käse-Lasagne von Ottolenghi aus dem Kochbuch 'Genussvoll vegetarisch'
  • Ochsenbäckchen / Ochsenbacken, geschmort in Portwein-Schokoladensauce mit den besten Serviettenknödeln der Welt und passendem Wein {Das berühmte Originalrezept von chefkoch.de!}
  • Sonnig mit Aussicht auf Fleischbällchen ... {Korean Barbecue-Style Meatballs}
Astrid Paul. Powered by Blogger.

Blog-Archiv

  • ►  2021 ( 22 )
    • ►  März ( 1 )
    • ►  Februar ( 10 )
    • ►  Januar ( 11 )
  • ►  2020 ( 43 )
    • ►  Juli ( 6 )
    • ►  Juni ( 7 )
    • ►  Mai ( 6 )
    • ►  März ( 7 )
    • ►  Februar ( 7 )
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2019 ( 68 )
    • ►  Dezember ( 8 )
    • ►  November ( 4 )
    • ►  Oktober ( 7 )
    • ►  September ( 1 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 7 )
    • ►  Mai ( 16 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 4 )
    • ►  Januar ( 1 )
  • ►  2018 ( 75 )
    • ►  Dezember ( 2 )
    • ►  November ( 6 )
    • ►  Oktober ( 2 )
    • ►  September ( 5 )
    • ►  August ( 7 )
    • ►  Juli ( 2 )
    • ►  Juni ( 10 )
    • ►  Mai ( 11 )
    • ►  April ( 9 )
    • ►  März ( 13 )
    • ►  Februar ( 1 )
    • ►  Januar ( 7 )
  • ►  2017 ( 118 )
    • ►  Dezember ( 7 )
    • ►  November ( 18 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 9 )
    • ►  Juni ( 12 )
    • ►  Mai ( 10 )
    • ►  April ( 11 )
    • ►  März ( 13 )
    • ►  Februar ( 10 )
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2016 ( 143 )
    • ►  Dezember ( 6 )
    • ►  November ( 11 )
    • ►  Oktober ( 14 )
    • ►  September ( 15 )
    • ►  August ( 16 )
    • ►  Juli ( 8 )
    • ►  Juni ( 8 )
    • ►  Mai ( 12 )
    • ►  April ( 17 )
    • ►  März ( 10 )
    • ►  Februar ( 11 )
    • ►  Januar ( 15 )
  • ►  2015 ( 70 )
    • ►  Dezember ( 11 )
    • ►  November ( 11 )
    • ►  Oktober ( 10 )
    • ►  September ( 3 )
    • ►  August ( 3 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 2 )
    • ►  Mai ( 2 )
    • ►  April ( 2 )
    • ►  März ( 7 )
    • ►  Februar ( 4 )
    • ►  Januar ( 8 )
  • ►  2014 ( 93 )
    • ►  Dezember ( 3 )
    • ►  November ( 3 )
    • ►  Oktober ( 8 )
    • ►  September ( 5 )
    • ►  August ( 11 )
    • ►  Juli ( 13 )
    • ►  Juni ( 6 )
    • ►  Mai ( 8 )
    • ►  April ( 14 )
    • ►  März ( 17 )
    • ►  Februar ( 3 )
    • ►  Januar ( 2 )
  • ►  2013 ( 63 )
    • ►  Dezember ( 16 )
    • ►  November ( 9 )
    • ►  Oktober ( 10 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 3 )
    • ►  Juli ( 4 )
    • ►  Juni ( 3 )
    • ►  Mai ( 1 )
    • ►  April ( 3 )
    • ►  März ( 1 )
    • ►  Februar ( 1 )
    • ►  Januar ( 5 )
  • ▼  2012 ( 65 )
    • ►  Dezember ( 8 )
    • ►  November ( 1 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 2 )
    • ►  August ( 8 )
    • ►  Juli ( 2 )
    • ►  Mai ( 12 )
    • ►  April ( 2 )
    • ►  März ( 7 )
    • ▼  Februar ( 7 )
      • Im Ofen gebackener Radicchio + Übersicht über die ...
      • Fasten Tag 11. Ungefähr Halbzeit
      • Rote Polenta, gebackener Radicchio oder Maltagliati
      • Rezepte für hausgemachte Ravioli mit Feldsalat-Qua...
      • Geselchtes (eingesalzener Schweinebauch) auf Riesl...
      • "Ohne Dich ist alles Staub"
      • Topinka und Topinky. Oder auch: Das bessere Leberb...
    • ►  Januar ( 10 )
  • ►  2011 ( 75 )
    • ►  Dezember ( 3 )
    • ►  November ( 5 )
    • ►  Oktober ( 7 )
    • ►  September ( 7 )
    • ►  August ( 5 )
    • ►  Juli ( 7 )
    • ►  Juni ( 4 )
    • ►  Mai ( 6 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 12 )
    • ►  Februar ( 6 )
    • ►  Januar ( 5 )
  • ►  2010 ( 61 )
    • ►  Dezember ( 2 )
    • ►  November ( 5 )
    • ►  Oktober ( 6 )
    • ►  September ( 2 )
    • ►  August ( 7 )
    • ►  Juli ( 5 )
    • ►  Juni ( 4 )
    • ►  Mai ( 3 )
    • ►  April ( 8 )
    • ►  März ( 4 )
    • ►  Februar ( 2 )
    • ►  Januar ( 13 )
  • ►  2009 ( 63 )
    • ►  Dezember ( 10 )
    • ►  November ( 10 )
    • ►  Oktober ( 14 )
    • ►  September ( 13 )
    • ►  August ( 13 )
    • ►  Juli ( 3 )

Hinweis zu Links in diesem Blog

Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch: Datenschutz

Eine Auswahl der Blogkategorien

#gutbeihitze Asiatisch Auberginen Avocado Backen und Bäckchen BunBo - das Bungalowboot Die Nudel der Woche Dutch Oven Ente Fasten Fisch und Krustentiere Fleischbällchen grüner Spargel Hähnchen Haus und Hof Hotel Spielweg Hummus Island Kalbsbäckchen Kreuzfahrt Kürbis Lachs Lamm Lasagne Mein Schiff Ochsenbacken Ochsenschwanz Ottolenghi Rinderbäckchen Risotto Spaghetti Spargel Spielweg Tafelspitz Tajine Thermomix Topfkino Urlaub Weinempfehlung Wirsing Wolfram Siebeck Zunge Zwerchrippe

Leseempfehlungen

  • Luzia Pimpinella
  • Vorspeisenplatte
  • Chili und Ciabatta
  • pestarzt
  • Ich tu, was ich kann
  • Anke Gröner
  • Odette kocht
  • Kaquus Hausmannskost
  • Seelenschmeichelei
  • Herzelieb
  • A Grouchy German is a Sour Kraut! (Das Magazin für radikale Heiterkeit)
  • Supermarktblog
  • Moey's kitchen
  • German Abendbrot
  • Obers trifft Sahne
  • Prostmahlzeit
  • Au fil des mots
  • Büronymus
  • Vive la réduction!
  • Tra dolce ed amaro
  • Christian Buggischs Blog
  • Effilee
  • Melancholie Modeste
  • Plantiful Skies
  • Ach komm, geh wech!
  • Makellosmag
  • Holy fruit salad!
  • Frau Haessy schreibt.
  • Foodina
  • Multikulinarisches
  • Nutriculinary
  • Schöner Tag noch!
  • Besserbissen
  • Magentratzerl
10 anzeigen Alle anzeigen

Arthurs Tochter Kocht

Mehr als ein Foodblog. Der Genussblog von Astrid Paul. Sinnlich. Köstlich. Kritisch. Immer auf den Punkt.

Die Autorin dieses Blogs ist besessen vom Essen. Sie wacht manchmal nachts auf, weil ihr im Traum Essensdüfte durch die Nase ziehen. Dann steht sie auf und fängt an zu kochen. Oder zu schreiben. Vielleicht kocht sie auch nur, um darüber schreiben zu können, wer weiß das schon...

Das Wichtigste

  • Supperclub
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressereisen
  • Werbung und Kooperation
  • Media Kit
  • Arthurs Tochter
  • Rezepte A - Z
  • Backen & Bäckchen
  • Sous vide - Die besten Rezepte
Copyright © 2015-2020 Arthurs Tochter Kocht

Logo by Miriam Zils | Blog Design by www.arthurstochterkochtblog.de