Was ist denn da los?
Blöde Sache das.
Ihr wisst alle, mit wie viel Freude ich das Rätsel und die gesamte Gewinnauslosung für euch gestaltet habe. Und dann erst Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe! Ich mein, so ein Kater hat ja auch weiß Gott etwas anderes zu tun, als auf Lostellern herumzuhocken und Gewinnlose zu fressen ähhh... zu ziehen. Insofern hat er heute Abend ein wenig verständnislos geschaut, als ich ihn gebeten habe, noch einmal zur Pfote, bzw. zur Tat zu schreiten. Nachdem ich ihn mit einer ordentlichen Portion Hühnermägen besänftigt hatte, war er aber durchaus willens. Jetzt liegt er hier auf dem Stuhl neben mir und schnorchelt gemütlich vor sich hin. Diese Sonntagsarbeit muss ich ihm morgen wahrscheinlich in Form einer Jakobsmuschel abgelten und vielleicht werde ich den erhöhten Futteraufwand der ursprünglichen Gewinnerin in Rechnung stellen ;)
Leider wurden die folgenden Teilnahmebedingungen zu frei interpretiert:
- Der Thermomix wird nicht verschickt! Die persönliche Übergabe findet inklusive einer Einführung in seine Funktionen ausschließlich durch eine Repräsentantin statt
- Der Thermomix kann ausschließlich in Deutschland übergeben werden
Diese Sätze schließen eigentlich aus, dass jemand mal eben aus dem Ausland herüberkommt und den Thermomix irgendwo abholt. Wo wohl? Auf einer Autobahnraststätte? Bitte verzeiht meinen Sarkasmus, aber ein bisschen geärgert habe ich mich schon. Der Mehraufwand hat natürlich ebenfalls zur Folge, dass die ursprüngliche Gewinnerin samt ihrer Nachkommen bis ins vierte Glied in Zukunft von Verlosungen auf diesem Blog ausgeschlossen sein wird, Strafe muss sein ;)
Aber...
schließlich kann sich jetzt noch einmal jemand freuen! Und ich freue mich auch ein weiteres Mal genau so mit! Und was hatte der Kleene wieder für einen Spaß! (Und was bin ich froh, dass ich die Lose aufgehoben habe!)
Here we go again!
Liebe Anna, ich gratuliere Dir von ganzem Herzen und hoffe im Stillen ein bisschen, dass Du in Deutschland wohnst! Du bekommst jetzt von mir auch noch eine private Email zu diesem tollen Gewinn im Wert von € 1019,00!
Die erste Verlosung samt meiner großen Freude über eure Teilnahme, über alle schönen Worte von euch, über die einzelnen Lösungswörter und den Weg zum Lösungssatz sowie Paul O'Malley's erste Zieherei findet ihr zum Nachlesen im gestrigen Beitrag.
Und denkt immer daran:
Das Leben ist schön!
Disclosure:
Die Verlosung des Thermomix TM31 ist in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) entstanden, einem der exklusiven Partner von Arthurs Tochter Kocht. Meine Zusammenarbeit mit Thermomix ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und ich danke dem Unternehmen auch im Namen meiner Leserinnen und Leser sehr herzlich für die großzügige Unterstützung.
Tusch & Trommelwirbel - hier kommt die Gewinnerin des Thermomix TM31
Hallo Ihr lieben Wahnsinnigen da draußen!
Hat es euch ebensolchen Spaß gemacht wie mir? Ich glaub schon, wenn ich mir eure Mails so durchlese... In der ein oder anderen schwang der leise Hauch der Verzweiflung mit, weil das Rätsel wohl doch nicht so einfach war, wie ich es dachte ;) Aber mal im Ernst - so'n bisschen Pille Palle bei einem solch tollen Preis geht ja mal gar nicht, oder?
Es ist ein bisschen später geworden als geplant mit der Verlosung - mein Glückskeks Lasse ist mir für heute abhanden gekommen, die ein oder der andere kann sich vielleicht noch an den süßen Knopf erinnern, der hier im Blog das letzte mal einen Gewinner gezogen hat. Ich konnte mir nun schlecht ein Kind von der Straße zerren, erstens sind ja längst nicht alle so hübsch wie Lasse und zweitens gucken dann auch die Eltern immer so komisch. Also habe ich mir als unbestechlichen Loszieher den rheinhessischen Salonlöwen ausgesucht, allein: Dieser hatte den ganzen Tag über mit Mäusejagd und Besuchen in der Nachbarschaft zu tun. Um kurz vor 19:00 h sprang er endlich mit einem großen Satz durchs Wohnzimmerfenster, den Magen auf halb acht, aber erst musste er Glückskater spielen.
Wie lautet denn nun die richtige Lösung?
Das Köpferauchen war groß, manch einer hat mir eine um Hilfe bittende Email geschrieben, die ich natürlich nicht beantworten konnte, jedenfalls nicht mit einer großen Hilfestellung. Mut habe ich zugesprochen, zehnfach. Bis heute Mittag trudelten noch Lösungen ein, aber ich bitte alle um Verständnis, dass der Lostopf am 23. Juli 2014 um 23:59 geschlossen wurde.
Für die, die diesen Blog regelmäßig lesen, waren viele der Antworten leichter zu errätseln, da musste ein neuer Leser teilweise schon tief graben. Aber ich glaube, es war eine ausgewogene Mischung zwischen dem Vorteil, diesen Blog gut zu kennen und ein wenig Recherche im Netz, oder? Da das sicher nicht die letzte Verlosung dieser Art war, kann ich euch natürlich ein regelmäßiges Lesen meiner Beiträge nur wärmstens empfehlen; ganz uneigennützig versteht sich ;)
Die richtigen Antworten lauteten:
- Amygdalin
- Rhabarber-Joghurt-Eis
- Niepoort
- Zwetschgen
- Kaiser
- Vier
- Vassakam
- Nymphenburger Knubbel
- All'onda
Der gesuchte thailändische Regengott hat zu vielerlei Irritationen geführt, die Thais haben mehr Götter allein für den Regen als Claudia Kleinert Wörter für den Wetterbericht im ZDF. Ich habe mich an die Auskunft von David Thompson gehalten, der in seinem Buch (von dem ich euch erzählt habe, es sei meine Bibel für thailändische Küche) von Vassakam, bzw. Wassakam spricht. Außerdem wusste ich, dass man Vassakam durch die einfache Google-Eingabe "Thailändischer Regengott" nicht findet. ;) Viele haben mir ihre Lösungswege mitgeschickt, in vielen war der Regengott ein anderer, trotzdem ist der gesuchte Satz gefunden worden. Von manchen sogar mit zwei falschen, bzw. fehlenden Lösungsbuchstaben. Meine kleine Buchstaben-Vorgabe hat es euch dann ja doch ein wenig einfacher gemacht, oder? Leider sind einige nicht darauf gekommen, dass die gesuchten Buchstaben natürlich noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden mussten. So ähnlich wie beim Scrabble, nur gab es hier keinen 3fachen Wortwert, sondern einen 1fachen Thermomix zu gewinnen :)
Somit lautete der gesuchte Satz, der 154 x richtig zugesendet wurde:
Das Leben ist schön!
Zum Schluss bedanke ich mich wieder von ganzem Herzen, wirklich tief aus diesem heraus, für den vielfachen Zuspruch, den ich von euch erfahren durfte. Habt Dank für jede schöne Zeile, für jedes liebe Wort, für eure Komplimente und eure Dankeschöns. Ich bemühe mich sehr, euch hier noch für sehr lange Zeit plaudernderweise feine Genussmomente zu bereiten.
Das ganze eine Rederei...
Here we go, Auftritt Paul O'Malley:
Liebe Niki, ich gratuliere Dir von Herzen zum Gewinn des tollen Thermomix TM31 im Wert von € 1019,00! Du bekommst in diesem Moment auch noch eine Benachrichtigung per Mail von mir!
Danke an alle fürs Mitspielen, Miträtseln und Mitfiebern! Für die, die ab heute Sommerferien haben - genießt die Zeit, ruht euch aus, entspannt mit euren Lieben, drückt eure Kinder und sagt ihnen, wie sehr ihr sie liebt - ganz egal, was im Zeugnis steht. Bleibt mir gewogen und schaut bald wieder hier herein. Ab Montag gibt es P.s Geburtstagsmenü in 5 Gängen, oder ihr lest euch nochmal quer durch alle Beiträge, um für das nächste Rätsel gerüstet zu sein ;)
Genießt Euren Tag - das Leben ist schön!
Disclosure:
Die Verlosung des Thermomix TM31 ist in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) entstanden, einem der exklusiven Partner von Arthurs Tochter Kocht. Meine Zusammenarbeit mit Thermomix ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und ich danke dem Unternehmen auch im Namen meiner Leserinnen und Leser sehr herzlich für die großzügige Unterstützung.
Gewinne einen Thermomix TM31!
Wir gehen auf die Schlussgerade und ein Thermomix liegt für jemanden von meinen tollen Leserinnen und Lesern in greifbarer Nähe. Ich hoffe, ihr konntet die Ausführungen, Anregungen und kleinen Küchenkatastrophen mit meinem neuen Wundergerät genießen. Die Zeit war leider zu kurz, um euch alle Funktionen vorzustellen. Das für mich ganz wichtige sous-vide-Garen fehlt noch und ich wollte doch auch eigentlich mal mit dem Thermomix backen. Ich. Backen. Jawohl. Aber er bleibt mir ja erhalten, insofern kommt da in der nächsten Zeit noch einiges nach...
Ein Resümee
Viele von euch wollten gerne einen Vergleich Thermomix vs. Vitamix. Ich habe hin und her überlegt, sie bei verschiedenen Rezepten einander gegenüberzustellen - allein: Ich würde dabei weder euch noch einem der Geräte wirklich gereicht. Denn eines ist ganz klar und mir in den letzten Wochen der intensiven Beschäftigung bewusst geworden - sie sind so unterschiedlich, dass ein direkter Vergleich schlicht unmöglich ist. Der Vitamix ist für mich der beste Blender unter Gottes Sonne, Punkt. Er mixt mir täglich meinen Smoothie, meinen Frischkornbrei und vieles andere auch. Wie ich Dir berichtet habe, kann auch der Vitamix erhitzen - er nutzt dazu die Reibungswärme seines 2 PS starken Motors. Mit einer Einschränkung - die Hitze ist nicht zu regulieren. Und damit sind wir bei einer der vielen Funktionen des Thermomix. Wo der Vitamix eine perfekte Ergänzung für den Haushalt darstellt, ist der Thermomix fast ein kleines Küchenstudio für sich allein. Er kann hacken, rühren, kneten, gradgenau erwärmen von 37 - 100° C, dämpfen, wiegen etc. Er kann Dir Babynahrung zubereiten, Pizzasuppe, Knödel dämpfen oder ein Rumsteak sous vide auf Sterneniveau.
Der Thermomix ist das, was Du aus ihm machst.
Er wird von mir keine Sonderbeklebung erhalten, ich werde ihn niemals zärtlich "mein Thermi" nennen, ich bin nicht der Typ für sektiererisch anmutende Kochgruppen und mein Thermomix kommt nicht mit in den Urlaub (ich bin dann meistens eh ganz froh, wenn ich mich bekochen lassen kann). Meiner Mutter, die drei Kinder großgezogen hat, hätte ich hingegen so ein Gerät gewünscht und sicher hätte sie ihn mit in den Urlaub auf dem spanischen Campingplatz genommen, von dem sie immer gesagt hat, das seien jährlich 3 Wochen Arbeit wie zuhause, nur unter erschwerten Bedingungen.
Mehr und mehr wird er zu meiner 3. Hand, schon ganz unbewusst nehme ich ihn wie eine 5. Kochplatte oder eine summende Küchenhilfe mit hinzu. Mal schnell etwas aufwärmen, mal eben etwas hacken, mal schnell eine Béarnaise zum Steak aufschlagen... all das läuft mittlerweile ganz en passant. Insofern wirst Du also hier immer wieder von ihm lesen und das ein oder andere im Blog bereits vorhandene Rezept werde ich um eine Zubereitung im Thermomix ergänzen. Aber jetzt bist erst einmal Du gefragt: Hast Du schon alle Fragen beantwortet? Prima! Dann mache jetzt bitte folgendes:
- Schreibe die gesuchte Quersumme aus Runde 2 als Wort.
- Nummeriere Dir alle Fragen, bzw. deren Lösungen in der Reihenfolge durch, wie ich sie hier im Blog gestellt habe. Zur Erläuterung: Die erste Frage in der zweiten Rätselrunde ist dann z. B. Lösungswort Nr. 4! (Ich hoffe, das ist verständlich erklärt, ansonsten bitte nachfragen!)
- Bindestriche, Akzentzeichen etc. zählen nicht als Buchstaben und sind daher nicht berücksichtigt!
- Umlaute werden ausgeschrieben
Nimm jetzt folgende Buchstaben aus den einzelnen Lösungswörtern:
- Nr. 3, Buchstabe 2
- Nr. 7, Buchstabe 3
- Nr. 6, Buchstabe 3
- Nr. 8, Buchstabe 1
- Nr. 1, Buchstabe 9
- Nr. 5, Buchstabe 2
- Nr. 8, Buchstabe 7, 2. Wort
- Nr. 2, Buchstabe 4, 1. Wort
- Nr. 2, Buchstabe 3, 3. Wort
- Nr. 9, Buchstabe 6
- Nr. 4, Buchstaben 5, 6, 7
- Nr. 2, Buchstabe 7, 2. Wort
Verwende sie, um den folgenden Satz, der zugleich der Lösungssatz ist, zu vervollständigen:
_ _ _
_ E _ _ _
_ _ _
_ _ _ O E _ !
Sende mir den Lösungssatz unter den in den Teilnahmeregeln gestellten Bedingungen. Bitte lese Dir zur Sicherheit die Teilnahmeregeln hier noch einmal durch.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Lösen! Bitte habe Verständnis dafür, dass ich ab heute keine Fragen mehr beantworte, es sei denn, Du kannst mir schlüssig darlegen, dass ich etwas total bekloppt erklärt habe :)
Genieße Deinen Tag!
Risotto milanese aus dem Thermomix
Drück den Schalter, drück den Schalter!
Es hat wahrscheinlich jeder Thermomix-Nutzer sein Lieblingsgericht. Für den einen ist es die Hollandaise, für die nächste die gescholtene Pizzasuppe, für viele andere das Risotto. Wenn ich ihn in Profiküchen nutzen konnte, dann meistens für Eismassen, mousse au chocolat etc. Überhaupt habe ich ihn zu 90% im Einsatz für Süßspeisen erlebt. Aus zahlreichen Artikeln anderer Blogger weiß ich aber auch, dass es ein Gericht gibt, auf dessen Zubereitung im Thermomix alle schwören:
Das Risotto.
Und weil der Thermomix brandneu in meiner Küche stand, ich Besuch erwartete, es Spargelzeit war, P. sich ein Risotto mit grünem Spargel und Jakobsmuscheln gewünscht hatte - was soll ich sagen, es lag auf der Hand. Meine erste Thermomix-Amtshandlung sollte ein Risotto sein.
Höggschde Konzentration!
In der Rezeptwelt, dem offiziellen Thermomix-Forum zum Austausch von Rezepten mit und aus dem Wunderkessel, wurde ich schnell fündig und auch im Thermomix-Kochbuch "Kochen hat Saison", finden sich gleich zwei Risotto-Rezepte, eines mit Rucola und eines mit Steinpilzen. Ein Risotto mit grünem Spargel darauf zu adaptieren ist ja nun ein Klacks, oder? Nun - lass es mich so sagen - wenn man dabei ein bisschen Konzentration walten lässt, schon. In keiner Profiküche der Welt wird der Thermomix vor dem jeweiligen Zubereitungsschritt genau getimed. Er wird angeschalte und hochgedreht, fertig. Ich wollte aber nun jeden einzelnen Schritt dieser Rezepte genau so umsetzen. Sekunden- und stufengenau rühren, hacken, garen. Zwischendurch pausieren, den in der Pfanne angebratenen grünen Spargel dazugeben, weiterrühren. Dabei galt es den Gast zu unterhalten, P. um Wein zu schicken, das Besteck auf Wasserflecken zu kontrollieren und Rezepte umzusetzen. Alles lief scheinbar bestens, der Thermomix schnurrte vor sich hin und ich war guter Dinge. Der Wein schmeckte und die Vorspeise war durch, ich briet derweil die Jakobsmuscheln. Schließlich war Zeit für Risotto und Zwischengang, der Thermomix zeigte in 3 verschiedenen Tonlagen an, dass er nun fertig gerührt habe und ich öffnete den Deckel. Ein köstlicher Duft entströmte, ich nahm den Topf vom der Station ab und schaute hinein - öhm...Das muss wahre Liebe sein!
In irgendeinem Zwischenschritt hatte ich wohl vergessen, auf den Linkslauf zu schalten. Und so hatte der Thermomix mir ein ausgesprochen wohlschmeckendes Reismus mit grünem Spargel gerührt. Ich rollte mit den Augen, Gast und P. probierten im Stehen, befanden es für "lecker" (pfff...), baten um die Jakobsmuscheln und aßen mit Todesverachtung ihre Reiscreme. Und nein, von diesem Missgeschickt habe ich heute kein Foto für Dich. Ich möchte nur, dass Du weißt: Auch hier geht immer mal etwas schief. Selten, aber es passiert. Wenn Du aber auf die richtige Einstellung mit Linkslauf achtest und Dir somit die blitzscharfen Messer die Reiskörner nicht atomisieren können - dann kann der Thermomix es wirklicht......das perfekte Risotto
Die heutige Frage zum Gewinn eines Thermomix TM31 lautet:
Wie nennen die Italiener die perfekte Konsistenz eines Risottos?
Viel Spaß beim Rätseln, die Teilnahmebedingungen kannst Du hier nachlesen und morgen geht es dann auch schon in den Endspurt. Du bekommst morgen alle restlichen Aufgaben gestellt, damit Du mir bis 23:59:59 Uhr Deine Lösung schicken kannst.
Genieße Deinen Tag!
Vom Vorurteil
Potzblitz, Suppe aus dem Thermomix! Du liest richtig, ich habe es getan. Wie Du weißt, stehe ich der Suppenkocherei in multifunktionalen Küchenmaschinen kritisch gegenüber. Zu tief sitzen meine Vorurteile, zu wenig hat Gemüse in einen Mixtopf hineinwerfen, mit Brühe aufgießen, mixen und erhitzen, für mich mit Kochen zu tun. Von den kulinarischen Abseitigkeiten, zu denen diese Funktion so manchen verleitet, ganz zu schweigen. Aber, meine lieben Freunde des gepflegten Vorurteils, es geht auch anders und übrigens hat schon Friedrich Wilhelm Nietzsche gesagt: "Alle Vorurteile kommen aus den Eingeweiden." Das sitzt, oder?

Semmelknödel aus dem Varoma-Aufsatz des Thermomix (TM 31) und Tschüss Dampfgarer!
Vegane Milchalternativen?
Bin ich auf der Suche nach veganen Alternativen für Milchprodukte, stoße ich schnell an meine geschmacklichen Grenzen. Ich mag kaum Sojaprodukte, ich mag keine Sojamilch, keinen Sojajoghurt und -quark, und das, was sich hinter dem Namen Soja-Sahne verbirgt, schon mal gar nicht. Was ich mag, ist Mandelmilch. Selbstgemacht. Mittlerweile verwende ich Mandelmilch für meinen Frischkornbrei eh, aber auch für Salatdressings nutze ich ihren cremigen Effekt als Sahneersatz, an Gemüsegerichten ebenso. Nur im Kaffee nicht, da muss es die Kuhmilch sein, geschmacklich, noch. Ich entwöhne mich derzeit von Milch im Kaffee durch schrittweises Verringern der zugegebenen Milchmenge. Lebe ich vegan? Mitnichten! Dennoch verzichte ich mehr und mehr auf vielerlei Produkte tierischer Herkunft, aus Tierleidgründen (Milchproduktion ist die Hölle) und auch aus ganz egoistisch gesundheitlichen. Der Verzicht auf Milchprodukte tut mir gut. Mein Fleischkonsum hat sich völlig ungeplant peu à peu drastisch verringert weil ich immer mehr mit mir hadere... Ein Prozess, von dem ich noch nicht weiß, wo er mich hinführt und ich lasse es einfach so laufen, ohne Dogmatimus, ohne Kampf gegen mich selbst oder gar jemand anderen.
Die Idee
Die geliebte Mandelmilch mit Aprikosen zu einem Eis zu vermählen, lag mir schon lange auf der Zunge und ich habe nur darauf gewartet, dass die ersten Aprikosen sich beim Gemüsehändler zeigten, auch wenn sie derzeit noch aus Frankreich kommen. Auch die Aprikosen selbst haben einen Mandelkern, der vielfältige Verwendung findet. Ob süße Aprikosen oder die wilden, bitteren Verwandten, ob Süßwarenindustrie oder Krebsmedizin - das Innere des Aprikosenkernes ist essbar und erinnert bei den süßen Aprikosen an Marzipan, das aus - genau! - Mandeln gewonnen wird. Auf Ei habe ich in der Eismasse gänzlich verzichtet und es auch nicht durch bei Veganern beliebte Alternativen wie Bananen oder "No Egg" - einem Ei-Ersatzprodukt, das u. a. aus Lupinen gewonnen wird und in Backwaren die nötige Bindung erzeugt, ersetzt. Die cremige Bindung in der heutigen Eismasse übernimmt ebenfalls die Mandel - als Mus. Das folgende Rezept habe ich Schritt für Schritt für den Thermomix entwickelt, Du kannst es natürlich auch ohne diese Maschine zubereiten, dann brauchst Du einen guten Pürierstab, besser einen Blender und die Schritte, bei denen im Thermomix erwärmt wird, erledigst Du auf dem Herd.
Veganes Aprikosen-Mandeleis (1,5 l)
- 200 g blanchierte Mandeln
- 8 - 10 EL Wasser
- 250 g Wasser
- 12 Aprikosen
- 5 Thymianzweige, mit Küchengarn zusammengebunden
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 4 EL Invertzucker (Fertigprodukt oder selber machen, siehe weiteres Rezept)
Die Mandeln mit dem Wasser in den Mixtopf geben und 3 Minuten auf Stufe 10 mixen. Alles bis auf die Menge von 1 EL aus dem Topf schaben. Zum zurückgebliebenen Mus 250 ml Wasser geben, 20 Sekunden mixen auf Stufe 10.
Die Aprikosen waschen, halbieren, die Kerne entfernen. Mit einer Prise Salz zur Mandelmilch in den Topf geben. Anschließend auf Linkslauf schalten, den Thymian zugeben und 30 Minuten bei 80° C kochen, dabei auf Stufe 2 rühren. Kurz vor Ende der Garzeit den Thymian herausfischen und die Zuckerarten hinzugeben. Am Schluss die Masse 1 Minute auf Stufe 10 pürieren.
Das Mandelmus aus dem ersten Schritt zur Eismasse geben, 1 weitere Minute auf Stufe 7 unterrühren. Die Masse abkühlen lassen, dazu lege ich Kühlakkus in das Waschbecken, stelle auf diese eine Metallschüssel mit der Eismasse und lasse etwas Wasser in das Becken laufen, dass die Schüssel auf den Akkus im Wasser steht. Anschließend in der Eismaschine gefrieren uns ggfs. im Tiefkühler zwischenlagern. (Weiter unten: Tip zur Tiefkühlung und warum ich sie immer nutze)
Invertzucker
- 250 g Wasser
- 500 g Zucker
- 2 Msp. Zitronensäure
- 2 Msp. Haushaltsnatron
Alle Zutaten außer das Natron in den Mixtopf geben, ca. 2 Stunden bei 80°C ohne den Mixbecher auf dem Deckel köcheln, dabei rühren auf Stufe 2.
Das Natron zugeben, (sprudelt ein bisschen auf, nicht erschrecken) weitere 5 Minuten rühren lassen, in heiß ausgewaschene Gläser füllen, fertig. Die obige Menge ergibt ca. 200 ml Invertzucker, der nur noch ca. 50 - 60 % der Süßungskraft von Zucker hat. Da Invertzucker nicht kristallisiert, bleibt Deine Eismasse schön cremig.
Aprikosen-Thymian-Kompott (ca. 450 ml)
- 10 Aprikosen
- 50 g weißer Portwein (ich habe ausgiebig nach veganem Portwein recherchiert und viele Fachleute aus der Weinbranche gefragt, ob in der Portwein-Erzeugung üblicherweise Gelatine zur Schönung eingesetzt wird. Noch herrsch Unsicherheit vor und ich kann dazu keine endgültige Aussage treffen. Sobald ich eine verlässliche Quelle habe, trage ich diese hier gerne nach. Bis dahin müssten Veganer sich selbst informieren. Eine geschmackliche Alternative zum weißen Port kann ich an dieser Stelle leider nicht geben. Ergänzung: Dieser Winzer macht veganen Port, auch wenn das Weingut nicht als solches zertifiziert ist http://www.delinat.com/jordoes.html)
- 30 g Muscovadozucker (Roh-Rohrzucker)
- 1 EL gezupfte Thymianblättchen
Die Aprikosen in den Mixtopf geben, 4 Sekunden auf Stufe 4 hacken. Den Portwein und den Zucker dazugeben. 15 Minuten auf 80°C einköcheln lassen, dabei auf Linkslauf, Stufe 2 rühren. Den Thymian hinzugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen.
Alternativen & Tips
Das Kompott abkühlen lassen (lauwarm schmeckt es besonders gut) und mit dem Eis servieren. Der Thymian kann ebenso gut durch Rosmarin ersetzt werden, beide Kräuter sind eine Traumkombi für Aprikosen. Nichtveganer können anstelle von Rohrzucker auch Thymianhonig verwenden und anstelle von Mandelmus Ziegenfrischkäse.
Mir ist das Eis aus der Maschine stets noch zu weich. Richte ich 10 Portionen an, ist die erste schon wieder fast weggelaufen, gerade bei hochsommerlichen Temperaturen in der Küche. Daher friere ich selbstgemachtes Eis über Nacht ein. Dann ist es erst einmal zu kalt um es herumzukugeln, was zu einem Dilemma und ggfs. zu dem hier beschriebenen Problem führt: Wie ich mal ein Dessert fürs Fernsehen versemmelt habe) Also friere ich das Eis in kleineren Portionen ein (-30°C), die sich gut einzeln entnehmen lassen oder in einem Behälter, aus dem es sich gut herauslösen lässt. Anschließend schneide ich es ggfs. mit einem heißen, nassen Messer in ca. 4 x 4 cm große Stücke, gebe diese in den Thermomix und mixe sie langsam beginnend in ca. 30 Sekunden bis auf Stufe 10 steigernd auf. Dann ist das Eis immer noch bickelgefroren und trotzdem cremig portionierbar. Diese Variante ersetzt mir übrigens den PacoJet, den ich vor einiger Zeit als die nutzloseste, bzw. am wenigsten verwendete meiner Küchenmaschinen weggegeben habe.
Heutige Schlussfragen zum Thermomix-Gewinnspiel bei Arthurs Tochter Kocht
Wenn Du Dich an der Verlosung des Thermomix beteiligen möchtest, lies Dir bitte ggfs. hier noch einmal die Regeln durch. Die heutigen Fragen lauten:
- Welcher Stoff spaltet in bitteren Aprikosenkernen die giftige Blausäure ab?
- In welchem meiner Eisrezepte habe ich erstmals Invertzucker eingesetzt?
- Von welchem Winzer kam der Wein, den wir zu diesem Eis getrunken haben? (Nachname)
Genieße Deinen Tag!
Guten Morgen Ihr lieben Leserinnen und Leser!
Wie die ein oder der andere meiner Instagramm-Follower oder Leser meiner Facebookseite bereits mitbekommen hat, ist vor kurzem ein nigelnagelneuer Thermomix bei mir eingezogen. Als ich euch vor einigen Wochen den Vitamix vorgestellt habe, habt ihr mich so sehr mit Fragen zu einem Vergleich mit dem Thermomix gelöchert, dass ich sozusagen gar nicht anders kann, als eine weitere Versuchsreihe durchzuführen. Ihr seht, ich scheue weder Kosten noch Mühen, um euch in jeder kulinarischen Lebenslage als kompetente Ratgeberin zur Seite zu stehen :) Vielleicht wird das nach "Besessen vom Essen" mein neuer Claim... "Nicht verzagen, Astrid fragen"...
Côte de bœuf | Ochsenkotelett (sous vide) mit gebackenem Romana und Sauce Béarnaise mit Anis-Ysop
Supperclub-Dessert, Mai 2014
Rhabarberbarbara
Und zack sind wir schon beim Dessert des Supperclubs im Mai. Der Rhabarber war gesetzt weil er 1. Hochsaison hat sozusagen und ich ihn 2. eigentlich nie zubereite außer als Gemüse so wie hier zum Hahn mit Safran und Zimtpolenta und bitte frage mich 3. nicht, warum.
Ich habe ein wenig gegrübelt, wie ich Rhabarber und Anis am besten kombiniere, Kompott und Keks war mir ein bisschen blöd und und sehr schnell war ich eh beim Gedanken, keinen Anis zu verwenden, sondern die so irritierend mystisch duftende Anismyrte. Ich traf Uwe bei einem Whiskytasting in der Villa Mittermeier und bei einem Glas Single Malt bestätigte er mich in der Idee der Aromenkombination. Ich war schnell beim Eis und habe dann nur noch überlegt, wie ich die Anismyrte in dieses hinein bekomme. Am Ende stand die Idee, nicht die Anismyrte in das Eis zu geben, sondern das Eis in die Myrte. Vor einiger Zeit habe ich für einen Kunden ein Rezept geschrieben für im Sud von Anismyrte pochierten Steinbeisser, dieser Sud war so gut - der sollte es sein. Und so kommt Frau von Fisch zu Eis.
Rezept für Rhabarber-Joghurteis
Für das Rhabarber-Joghurt-Eis habe ich mich in Grundzügen an einem Rezept aus Stephs kuriosem Laden orientiert - allerdings habe ich den Frischkäse komplett gestrichen und dafür die Sahne- und Joghurtmenge leicht erhöht. Invertzucker mache ich nie selbst, der ist so gut und günstig zu kaufen, dafür kann ich mich nicht in die Küche stellen. Bei diesem Rezept habe ich ihn erstmalig in einer Eismasse verwendet, für mousse au chocolat gebrauche ich ihn bereits länger. In der nächsten Zeit werde ich peu à peu alle Eisrezepte im Blog überarbeiten, da ich nun kaum noch ein Eis ohne Invertzucker herstelle. Der entscheidende Vorteil ist die besondere Cremigkeit der späteren Eismasse - diese wird mit der Zugabe von normalen Zuckerkristallen nicht erreicht. In diesem Rezept gefällt mir besonders das Garen des Rhabarbers im Ofen - unkompliziert, köstlich, schnell.Sud aus Anismyrte
Für den Sud habe ich einen EL Anismyrte in 75 ml Wasser warm ziehen lassen, abgesiebt und den Sud anschließend sehr langsam um ca. 1/3 reduziert. Die Aromen sind am Ende gemeinsam so gewaltig, da braucht es nicht mehr und schon gar keinen Keks. Den Sud serviere ich lauwarm mit dem kalten Eis, daher war die Bildaufnahme etwas hektisch. Der Streifen Anismyrte, der auf dem Bild zu sehen ist, ist definitiv zuviel. Ca. 1/3 der Menge reicht auch :)
Damit ist das Supperclub-Menü aus dem Mai komplett, alle begleitenden Weine findest Du hier.
Genieße Deinen Tag!
Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz