Family Business - Arthurs Enkeltochter reist zur Trüffelmesse nach Alba, verliert fast die Geduld, kapert knapp einen Bus und träumt von Tyler Durden
Da bin ich nun: auf dem Weg nach Italien. Meine Mama schreibt unter Hochdruck Rezepte für ein neues Buch und deswegen muss ich leider an ihrer statt dem deutschen Herbst davonfliegen und unter der italienischen Sonne eins der teuersten Lebensmittel der Welt essen und flaschenweise Wein trinken, der sich unter keinen Umständen finanziell in meinen Lebensstandard integrieren ließe. Das Leben kann schon hart sein.

Rezept für Lachs in Schalottensahne nach einem Rezept von Wolfram Siebeck - Ganzer Lachs aus dem Ofen - from nose to tail - Supperclub, 4. Gang | würzig-mild

Blumenkohlcrèmesuppe mit hellem Nougat,
rotem Kampotpfeffer, Basilikumblüten - Supperclub, 3. Gang
Das war mein Lieblingsgang im Menü!
Das habe ich vom Kürbiscarpaccio mit Speckeis auch schon gesagt? Na gut. Dann halt auch. :)
Rezept für Blumenkohlcremesuppe mit hellem Nougat
Die Basis für diesen köstlichen Suppengang
Kürbiscarpaccio mit Speckeis auf gerösteten Erdmandeln und gepopptem Amarant - Supperclub, 2. Gang
Scharfe Pflaume mit Leberpaté und Pumpernickel - Supperclub, 1. Gang
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen?
Es gibt in Rezepten immer wieder Begriffe, die entweder herbstlaubbunt durcheinander gewürfelt werden, oder von denen sowieso keiner eine Ahnung hat. Darum heute zur Einleitung wieder ein Beitrag aus meiner beliebten Reihe "Hä?".
- Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume
- Pflaumen sind eher rund, Zwetschgen oval
- Zwetschgen sind blau bis lila, Pflaumen oft auch rot oder lila oder blau oder gar dunkel-rosé oder auch mal gelb
- Nicht Pflaumen, sondern Zwetschgen werden meistens zur Herstellung von Pflaumenkuchen verwendet, weil
- Pflaumen viel schneller unter Hitzeeinwirkung (Kochen oder Backen) zerfallen
- Aus dem gleichen Grund wird Pflaumenmus aus Zwetschgen gemacht
- Verrückt,oder?
- Pflaumen sind früher reif
- Das Fruchtfleisch der Zwetschgen löst sich einfacher vom Kern
- Pflaumen schmecken mir einfach besser
Bis auf Punkt 10 findest Du diese und weitere Erklärungen auch bei Wikipedia. Gerade Nr. 5 und Nr. 10 waren Anlass für die Verwendung von Pflaumen für das folgende Chutney, das mit Zwetschgen allerdings fast ebenso gut funktioniert. Fast.
Rezept für ein scharfes Pflaumenchutney
Aus den angegebenen Mengen entstanden 1,7 l Pflaumenchutney
- 700 g Pflaumen, rot
- 400 g Muscovadozucker (aus Zuckerrohr gewonnener, unraffinierter Zucker aus z. B. Brasilien oder Kuba mit leichten Karamellnoten. Europäischer Zucker wird dagegen in der Regel aus Zuckerrüben gewonnen)
- 5 Schalotten
- 1 Stück Zimtrinde von ca. 10 cm Länge
- 5 Stück Piment
- 4 Stück Langer Pfeffer
- 3 Körner weißer Pfeffer
- 5 Nelken
- 4 Ecken Sternanis
- 1/2 TL Senfkörner
- 1 Stück Ingwer, ca. daumenlang
- 130 ml Balsamicoessig oder 100 ml milder Himbeeressig
- 1 - 2 frische Chilischoten, nach persönlichem Schärfebedarf
Die körnigen Gewürze mit der Zimtrinde im Mörser zu einem feinen Pulver mörsern. Die Schalotten schälen, würfeln und mit dem Zucker auf mittlerer Hitze langsam karamellisieren lassen.
Die Pflaumen entkernen, vierteln und die Viertel quer halbieren. Zu den karamellisierten Schalotten geben und erhitzen. Den Ingwer schälen, fein hacken und dazu geben. Das Gewürzpulver unterrühren. Ca. 2 Stunden ganz leicht köcheln lassen, bis die Pflaumen weich sind und leicht zerfallen. Mit dem Essig und den Chili (fein gehackt) scharf-sauer abschmecken. Die Schärfe sollte am Ende von hinten durch die Brust ins Auge kommen.
Dieses Pflaumenchutney lässt sich sehr gut vorbereiten und bei Bedarf auch einkochen. Dazu das kochend heiße Chutney in sterilisierte twist-off-Gläser füllen, diese verschließen, Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Das Chutney hält sich so über mehrere Monate und auch wieder nicht, da es meistens schnell aufgegessen oder auch gerne verschenkt wird.
Dieses Pflaumenchutney lässt sich sehr gut vorbereiten und bei Bedarf auch einkochen. Dazu das kochend heiße Chutney in sterilisierte twist-off-Gläser füllen, diese verschließen, Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Das Chutney hält sich so über mehrere Monate und auch wieder nicht, da es meistens schnell aufgegessen oder auch gerne verschenkt wird.
Rezept für Leberpaté
Entweder beim Metzger des Vertrauens kaufen oder als Leberparfait selber machen.
Supperclub-Menü im September. Würzig.
Natürlich gab es auch im September einen Supperclub, hier und heute folgt eine Aufstellung der einzelnen Gänge, die Rezepte und eine Übersicht mit Zubereitungs- und Planungstips sowie den Weinen gibt es dann in den nächsten Tagen. Das Menü stand unter dem Motto "Würzig" und musste aufgrund eines sehr engen Zeitplanes so gestaltet werden, dass es ohne große Vorbereitungszeit auskam. Im Ernstfall hätte ich inklusive(!) der Einkäufe nur 3,5 Stunden am Vortag gehabt und 2 am Veranstaltungsabend - das geht, ist aber für ein Essen mit 10 Personen ambitioniert und erfordert Gerichte, die nicht im Vorfeld tagelanger Vorbereitungen bedürfen.
Scharfe Pflaume
Pflaumenchutney, Leberpaté und Pumpernickel
Speckiger Kürbis
Kürbiscarpaccio mit Speckeis, Erdmandeln und gepopptem Amaranth
Schokoladiger Blumenkohl
Blumenkohlsuppe, heller Nougat, roter Kampot Pfeffer, Blüten vom Buschbasilikum
Würziger Lachs - from nose to tail
Lachs im Ganzen in Schalottensahne im Ofen gegart
(Und bevor Missverständnisse entstehen - das ist das "Vorher"-Bild) :)
Eiskalte Ziege
Ziegenkäseparfait mit Thymianhonig und marinierter warmer Feige
Zum Supperclub und ein paar anderen Dingen hat mich neulich die Allgemeine Zeitung Mainz für die Lokalausgabe Alzey befragt. Online kann der Artikel hier nachgelesen werden.
Weitere Informationen zum Arthurs Tochter Kocht-Supperclub findest Du hier: FAQ
Weitere, bereits veröffentlichte Menüs aus dem Supperclub: (Links führen zu den Rezepten)
***
***
Genieße Deinen Tag!
BunBo, das Bungalowboot Teil II | Smutje Paul hängt ab, der Kapitän badet nackt und Franz kackt in die Kombüse. Dafür bringt er seine Freunde mit.
Dieser Beitrag enthält Werbung
Backworkshop mit Enie van de Meiklokjes und Hansgrohe in Hamburg
Wie soll ich da "nein" sagen?

Urlaub mit dem BunBo in erdbeerrot - im Schilf auf dem Gudelacksee - Zander vom Grill - besoffen vor Glück!
Der Supperclub von Arthurs Tochter Kocht - Die FAQ
Weil ich auf allen Kanälen immer wieder die gleichen Dinge zum Supperclub gefragt werde, gibt es jetzt diese Liste. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, schreibe mir diese bitte über die Kommentarfunktion, damit ich sie ergänzen kann.
- Was ist der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
- Wo findet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub statt?
- Wie oft findet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub statt?
- Wie erfahre ich die Termine zum Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
- Was kostet der Arthurs Tochter Kocht-Supperclub?
- Wie kann ich reservieren?
- Wo kann ich gegebenenfalls übernachten?
- Was passiert, wenn ich absagen muss?
- Wie viele Gäste nehmen an einem Arthurs Tochter Kocht-Supperclub teil?
- Wird beim Supperclub gemeinsam gekocht?
- Ich bin Allergiker, Vegetarier, Veganer oder anderes und vertrage oder mag vieles nicht. Kann ich trotzdem zum Essen kommen?
- Darf man auch ein zweites Mal zum Essen kommen?
- Astrid, kochst Du nur, oder isst Du auch mit?
- Astrid, warum machst Du das eigentlich?
- Astrid, ist das nicht sehr mutig, immer fremde Leute einzuladen? Kann ja auch mal ein Stinkstiefel dabei sein!
- Im Arthurs Tochter Kocht-Supperclub treffen sich einander oft fremde Menschen, die eines von Anfang an eint: Die Freude am Genuss. Und genossen wird an so einem Abend vieles: Natürlich das Essen und der Wein, aber vor allem die Gesellschaft der anderen Gäste und die Spannung und freundliche Neugier auf Unbekannte(s).
- Der Supperclub findet in der Regel in der Arthurs Tochter Kocht-Küche statt. Gegessen wird am sogenannten Chef's-Table. Manchmal gibt es "außer Haus"-Termine in anderen Restaurants.
- Ich bemühe mich, alle 4 - 6 Wochen einen Termin anzubieten. Allerdings ist der Supperclub mein Privatvergnügen und muss sich meinen geschäftlichen Verpflichtungen leider unterordnen.
- Wenn es freie Plätze gibt, werden die Termine hier im Blog und auf meiner Facebookseite unter "Veranstaltungen" bekannt gegeben. Allerdings war der Supperclub jetzt fast ein Jahr lang komplett ausgebucht und in dieser Zeit habe ich kaum Termine öffentlich gemacht. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du mir unter astrid@arthurstochterkocht.de eine Mail schreibst und um Aufnahme in den Email-Verteiler bittest. Dann entgeht Dir sicher nichts mehr!
- Deine Kosten sind immer abhängig vom Menü und den begleitenden Weinen. Wichtig: Die Aufwandsentschädigung für den Supperclub ist immer inklusive des Menüs, Aperitif, begleitende Weine, Wasser und Kaffee/Espresso/Digestif zum Abschluss. In der Regel koche ich an einem Abend 5 Gänge. Die endgültige Aufwandsentschädigung steht immer erst mit dem geplanten Menü fest und deckt in ihrer Höhe erfahrungsgemäß so gerade meine Einkaufskosten. Dafür probiere ich vielleicht an einem der Abend etwas aus, das ich so noch nie gemacht habe und das kann dann auch mal schief gehen. Ist es aber noch nie ;)
- Sobald Dir ein Termin bekannt ist, reservierst Du per Email für diesen. Ab diesem Zeitpunkt halte ich Dir die gewünschte Anzahl Plätze frei. Wenn mein Menü steht und ich die Kosten kalkulieren kann, erhältst Du die nötigen Zahlungsmodalitäten. Mit Deiner Vorab-Zahlung der Aufwandsentschädigung wird Deine Reservierung fix. Stammgäste müssen nicht vorab überweisen, sondern zahlen einfach am Veranstaltungsabend.
- Ich habe eine kleine Liste mit Pensionen und Hotels im Ort und in der Umgebung. Die gebe ich Dir gerne, wenn Du hier übernachten möchtest. Viele meiner Gäste machen das übrigens, die Abende sind erfahrungsgemäß fröhlich, feucht und lang.
- Im Fall einer Absage nach Bezahlung kann Ersatz gestellt werden. Ob ich den neu vorgeschlagenen Gast/die Gäste annehme, liegt in meinem Ermessen. In der Regel gibt es jedoch eine Warteliste, aus der jemand nachrücken kann. Sollte das nicht möglich sein, kann leider keine Erstattung der Aufwandsentschädigung erfolgen.
- Mindestens 6, höchstens 12.
- Nein, es ist kein gemeinsames Kochen, das meiste habe ich an so einem Abend eh vorbereitet. Allerdings lasse ich mir gerne in die Töpfe schauen und beantworte alle Fragen zu den verschiedenen Techniken o. ä.
- Ganz ehrlich? Lieber nicht. Ich kann in so kleiner Runde unmöglich wenigstens kostendeckend arbeiten, wenn ich noch viele Extrawünsche erfüllen muss. Allerdings biete ich gerne vegetarische Supperclubs an und plane für die Zukunft ergänzend rein vegane Abende.
- Aber sicher, sehr gerne sogar! Ich habe einige Stammgäste, die mittlerweile zu Freunden des Hauses geworden sind.
- Ich kann nicht mit der gleichen Ausdauer wie meine Gäste am Tisch sitzen bleiben, aber ich esse immer mit.
- Weil ich Menschen mag. Und ich bin gerne für sie da. Das heißt, ich koche gerne für andere, umsorge sie und möchte dazu beitragen, dass sie sich wohlfühlen. Es ist eigentlich ganz simpel - ich bin schrecklich gerne Gastgeberin! Und für mich ist ein mein Supperclub die Fortsetzung des Familien-Abendbrotes mit anderen Mitteln.
- Ach was, ich bin da gar nicht die Mutige. Mutig sind meine Gäste. Sie kommen zu mir mit ihrer Erwartungshaltung und alles kann dann ganz anders werden. Wie ist wohl diese Frau aus dem Internet? Ist sie wirklich so freundlich? Wird es mir an dem Abend schmecken, werden die anderen Gäste nett sein? Das sind doch die wirklich spannenden Momente. Ich selbst habe keine Angst - wenn hier jemand rumspinnt, schmeiße ich ihm den Thermalisierer in den Rücken, fertig. Aber meine Gäste kommen teilweise von weit her, nehmen lange Anreisen und Hotelübernachtungen auf sich, um mit mir an einem Tisch zu sitzen. Das macht doch keiner, der nicht von sich aus schon ganz reizend ist, oder?
Wenn Fragen, dann fragen!
Genieße Deinen Tag!
Rezept für glasierte Barbarie-Entenbrust, Ravioli gefüllt mit frischen Feigen und Ziegenfrischkäse, Pfifferlinge in Molé-Entensauce mit Wild-Demi-Glace
Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz