Ihr wisst, wie ich labbrige Geflügelhaut, hier: Entenhaut, verabscheue! Wenn Ihr Entenbrust sous vide gart, wird die Haut nie so knusprig, wie ich sie mag: also sehr knusprig! Selbst das in manchen Foren für Sous Vide empfohlene Anbraten der Entenbrust, respektive Entenhautseite, bevor sie in den Beutel zum Vakuum springt, überzeugt mich nicht. Ich verlange in diesem Fall den kulinarischen Imperativ: Haut ab!
Dieser Beitrag enthält Werbung für Wein. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen ihn daher nur in Begleitung ihrer Eltern lesen. Was Werbung in diesem Blog bedeutet, steht hier.

Butterzartes sous vide-gegartes Rinderfilet (Filetsteak) mit sous vide gegarten Kardamom-Karotten und hocharomatischer Kaffee-Balsamico-Reduktion. Ein Festessen, nicht nur zu Weihnachten! Dazu stelle ich Euch die perfekte Weinbegleitung aus einer ganz besonderen und seltenen Rebsorte vor
Dieser Beitrag enthält Werbung für Wein.
Er sollte daher von unter 16jährigen nur in Begleitung ihrer Eltern gelesen werden.
Was Werbung in diesem Blog bedeutet, steht HIER

Liebe und Tradition sind für mich die zwei Eckpfeiler des Weihnachtsfestes. Schöne Tradition hier im Blog ist die weihnachtliche Zusammenarbeit mit Tchibo, deren Filialen auch in diesem Jahr eine besondere Geschenkidee für Euch bereithalten: Die Kaffee Rarität des Jahres 2017 Sumatra. Zusätzlich bekommt Ihr von mir noch das Rezept für eine Kaffee-Balsamico-Reduktion, zubereitet mit dieser fein-fruchtigen Kaffee-Rarität
Dieser Artikel enthält Werbung für die Liebe zum Kaffee. Was das bedeutet, steht HIER

Ein die Seele und den Hunger gleichermaßen besänftigender Lammeintopf mit Auberginen und Tomaten. Dazu gibt es einen Tipp von Yotam Ottolenghi, wie man Auberginen richtig brät

Das Experiment: Heute gibt es eine Lammrippe, (Rippchen, yeah!) die meistens kurz und rosa gebraten wird, geschmort. Sie thront auf einem Püree aus weißen Bohnen mit köstlichem Schmorsud und einem Berg frischen Koriandergrüns

Die Lieblinge des Monats: Lieblingsessen, Lieblingslinks, Lieblingsalles. Vom Herauspressen der Wörter wie aus alten Zahnpastatuben, der Serie des Jahres und einer Urin-Gießkanne. Ja genau, so habe ich auch geguckt

Mit Brüsten brüsten: Heute gibt es eine wolkenweiche, am Knochen geschmorte Rinderbrust, die so butterzart war, dass sie mir beim Herausheben aus dem Bräter halb vom Knochen gesaust ist. Dazu gab es marinierten Kohlrabi, im Backofen gegart und in Butter sautiert, so dass er strahlte wie ein Butterkuchenpferd!

Der Herbst ist da, fast schon der Winter, und es geht mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Was an Weihnachten gekocht werden soll, ist unter meinen Leserinnen und Lesern klar: Ochsenbacken, resp. Ochsenbäckchen oder Kalbsbäckchen. Zumindest lässt die Statistik der Blogsuche dies vermuten – gesucht werden Rezepte für Ochsenbäckchen und Kalbsbäckchen derzeit wieder rauf und runter. Daher hier eine Zusammenfassung der 10+ besten Rezepte für Ochsenbäckchen {Ochsenbacken} und Kalbsbäckchen, von mir und anderen Bloggern. Los geht’s:

Das fröhliche Backbuch"Meine neuen Rezepte" von Stimmungsbombe Enie van de Meiklokjes enthält über 80 neue Backrezepte und ist der 4. Teil der „Sweet & Easy“ Buchreihe, die beim Tre Torri Verlag erscheint. Arthurs Enkeltochter hat es zusammen mit einer Freundin für Euch auf Herz und Käsekuchen geprüft
![Enie van de Meiklokjes – Sweet & Easy [Rezension] | Arthurs Tochter kocht. von Astrid Paul. Der Blog für food, wine, travel & love Enie van de Meiklokjes – Sweet & Easy [Rezension] | Arthurs Tochter kocht. von Astrid Paul. Der Blog für food, wine, travel & love](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhgy3kZYQYoYNOw5gLPZu_6ui29-vle_FaZt8FRKFKkACMdNrD-VUR7hV-Ig42ycvfN0YawHbxF4lklnq9aeyumsAxeEwSn3Hud68FZizHG8twAt5KT7W_qMqRt4hnMbVv0P2MR7vQ6M5HU/s1600-rw/Enie.jpg)
Manche Dinge sind so einfach, dass ich mich frage, warum ich nicht früher darauf gekommen bin! Zum Beispiel dieser köstliche, im Ofen gegarte Rosenkohl mit Walnüssen, Mandeln und Datteln. So einfach, so gut, so zum Hineinsetzen lecker. Und vegan! Jedenfalls, solang man sich dazu kein Steak als Beilage brät. Aber das ist auch gar nicht nötig, dieser Rosenkohl hat die Rolle als Solist absolut verdient!

Shakshuka, Shakshouka, Schakschuka,Shakshoka, שקשוקה – schon die verschiedenen Schreibweisen spiegeln die Vielfältigkeit dieses Essens, denn die Shakshuka hat viele Gesichter und das eine Originalrezept gibt es nicht. In der Türkei isst man sie als Şakşuka mit Joghurt als Beilage und in Spanien als Pisto, dann aber lieber mit Spiegeleiern. Ursprünglich stammt die Shakshuka aus Nordafrika und wurde von dort lebenden Juden nach Israel exportiert. Dort gilt sie nun als israelisches/jüdisches Frühstücks-Nationalgericht

Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz