Marinierter Ziegenkäse mit vielen frischen Kräutern aus dem Garten in kleinem Weck-Glas
Ochsenkotelett in der Pfanne gebraten. Ein Desaster, an dem ich selbst schuld bin
Gelesen: Schlaraffenland von Stevan Paul
Hier beginnt das Schlaraffenland!
Eintritt frei!
Kinder die Hälfte!
(Aus: Der 35. Mai von Erich Kästner)

Essen mit Freunden von Pete Evans, australischer Super-Koch-Star! {Rezension}

Gehe mit Menschen wie mit Holz um:
Um eines wurmstichigen Stückchens willen
würdest du nie den ganzen Stamm wegwerfen.
Chinesisches Sprichwort
Heute gibt es eine Premiere in diesem Blog. Das erste mal schreibt eine Gastbloggerin! Für das Lieblingskochbuch von Heide Dombrowski stelle ich im Rahmen der Blogger-Themenwoche "Jeden Tag ein Buch" gerne die Plattform.
Wie so oft in den letzten Tagen, hat auch Heide sich ausgerechnet in ein Buch verliebt, dass es nur noch antiquarisch zu kaufen gibt, erstmals erschien dieses Buch bereits 1984 im Vehling-Verlag, danach wurde es immer wieder überarbeitet und erschien in Folge auch in weiteren Verlagen. 2008 erschien es im Verlag, "dessen Name ich hier nicht mehr nenne", und wurde noch im gleichen Jahr vom Deutschen Institut für Koch- und Lebenskunst zum Kochbuch des Jahres gekürt wurde. Aus der Begründung der Jury:
„Die Welt blickt nach Peking, wir auf ganz China. Alle starren ins Stadion, wir gucken entspannt in die Töpfe und Woks. – Wenn hierzulande von China-Restaurants die Rede ist, stimmt zweierlei nicht. Einmal ist deren Küche zumeist unehrlich und schlecht, zum anderen existiert die chinesische Küche so nicht. Das Reich der Mitte ist derart riesig, dass es auch bei den Essgewohnheiten, trotz aller Verwandtschaft, erhebliche regionale Unterschiede gibt. Die Autorin bietet also nach Regionen getrennte Menüs an. Vor allem: Frau Yan-kit So versammelt keine europäisch-chinesischen Mischmasch-Rezepte, eigens für unsere Gaumen aufbereitet, sondern ausschließlich die Klassiker selbst. „Man täusche sich nicht“, bemerkt Asien-Experte André Jaeger, „aus chinesischem Perfektionsdrang sind aber gerade diese Rezepte kein Kinderspiel und setzen häufig mancherlei Fertigkeiten voraus.“ Doch keine Angst, dieses kleine Standardwerk (mit Grundrezepten, umfangreicher Warenkunde und Beschreibung der Kochgerätschaften) bietet auch genügend einfachste Rezepte an und sorgt zudem für genüssliche Überraschungen: Zwar fehlt ein Rezept für Hund, doch hätten Sie beispielsweise gewusst, dass man die berühmte Peking-Ente in dünne Scheiben schneidet, um das zarte Fleisch in ebenso zarte Mandarin-Pfannkuchen zu hüllen? – Wok kaufen!“
Yan-kit So wuchs in Honkong auf und studierte in London. Ihrem späteren Ehemann folgte sie nach New York und Indien. Eigentlich fing sie, die selbst einen Doktor für Geschichte hatte und an verschiedenen Universitäten lehrte, nur aus Heimweh an zu kochen. Sie starb 2001 mit einem excellenten Ruf als DIE Autorin für Chinesische Küche.
Jetzt aber der Text von Heide:
Yan-kit So
Chinesische Küche
1984; Vehling-Verlag; 240 Seiten
Mein absolutes Lieblingskochbuch - und so sieht es auch aus. Früher war es mal gebunden, inzwischen ist es eher eine Loseblattsammlung mit diversen Gebrauchsspuren, und wenn man es mit dem Buchrücken in die Hand nimmt, fällt es von allein auf einem der Lieblingsrezepte auf. Es weiß einfach, was wir mögen ... .
Die Autorin arbeitet mit Originalzutaten und stellt in diesen Landen eher unbekannte Zutaten wie z.B. Abalone, Kassiarinde oder Senfgrün zu Beginn des Buches auch vor, damit man weiß, ob Zutaten aus geschmacklichen Gründen, oder eher für die Struktur wichtig sind. Bei einigen Zutaten nennt sie auch gleich Alternativen, falls die Originalzutaten nicht zu bekommen sind. Auch wichtige Grundzutaten und Küchenutensilien werden vorgestellt, für Anfänger der chinesischen Küche auch ein wichtiger Punkt, bevor man anfängt einzukaufen und zu kochen, finde ich.
Was man vergeblich sucht: Glutamat - auch wenn immer wieder behauptet wird, dass die asiatische Küche mehr oder weniger komplett auf Glutamat basiert. Hier findet man den Gegenbeweis - fantastische Gerichte, die zwar häufig Soja- und andere Soßen enthalten, aber eben kein extra Glutamatpulver oder andere Würzpulver, die Glutamat enthalten. Lecker geht eben auch anders!
Zwischen den Rezepten, stehen mit ganz kurzer Beschreibung und gut bebildert komplette Regionalmenüs, deren Rezepte man im gelben Anschlussteil des Buches findet. Die Rezepte sind nicht auf den europäischen Durchschnittsgeschmack angepasst, sondern bilden wirklich die Küchen der unterschiedlichen Regionen Chinas ab. Man findet also ebenso eher unspektakulär gewürzte Speisen aus der kantonesischen Küche, wie herrlich scharfe Gerichte aus der Szechuanküche, wuchtige Gerichte aus der Pekingküche und Erfrischendes aus dem Süden.
Die Rezepte: An der Seite findet man die Zutatenliste und einen Hinweis, ob das Gericht allein mit Reis als Hauptgericht für 4-6 Personen ausreicht, oder ob weitere Speisen benötigt werden. Die Zubereitung wird in einzelnen Schritten beschrieben, in einigen Rezepten werden einzelne Schritte bebildert dargestellt - für Anfänger wichtig, die sich z.B. unter "Rollschneiden" noch nichts vorstellen können.
Die Bilder der Speisen wirken heutzutage etwas antiquiert, entsprechend dem Erscheinungsjahr 1984 halt. Dieses Buch ist leider vergriffen, aber die Autorin hat noch einige andere Bücher geschrieben, welche hoffentlich ähnlich gut sind ... .
Liebe Heide, da kann ich Dich und alle anderen beruhigen, "Chinesisch kochen" gibt es noch antiquarisch, auch über das Internet, und dazu noch andere, eines mit dem Titel "Das chinesische Kochbuch - die besten Rezepte aus der klassischen chinesischen Küche".
Eis aus rosa Ingwer mit Karotten-Muffin – der ultimative Hitzekiller!

Heute gehen wir der Frage nach: Wie saunieren eigentlich Wildschweine?
Vom Bergbach in den Schlaf gerauscht, sind wir am nächsten Morgen lediglich leicht zerknittert aufgewacht. Den Vormittag zu verschlafen kommt hier nicht infrage, das Frühstück ist das beste der Welt und einer der Gründe, warum ich im Spielweg abends so gerne zu Bett gehe :) So wie der Samstagmorgen das Beste am Freitagabend ist, ist das Frühstück im Spielweg das Beste vom Abend davor, you know? Auf einem großen Tisch in der Mitte des Raumes stehen 5 Sorten Brot, verschiedene Brötchen, Hörnchen, Croissants, Hefezöpfe mit und ohne Rosinen, Rüblitorte, Zitronen- oder Marmorkuchen... Verführerischer Weise auch stets eine Flasche Wassmer Brut, aber noch nie konnte ich morgens im Spielweg Sekt trinken, Karl-Josef schafft mich mit seiner Weinauswahl am Abend zuvor bereits bis in den Nachmittag des Folgetages. P. wollte es mir nicht glauben (wir sind große Sekttrinker zum Frühstück), aber auch er strich an diesem Morgen die Segel (am nächsten hatte er sich irgendwie gewöhnt *gg) Es gibt Berge von Obst, frisch aufgeschnitten und auch als Salat, Spielwegmüsli, Cerealien zum Selbermixen, Quark, Joghurt, hausgemachte Spielwegmarmeladen, Schinken, Hirsch- und Wildschweinwurst, Wurstsalat(!), ich habe diesen vorher noch nie beim Frühstück gesehen, sicher stand er dort nur für P. Und dann diese Käse! Aus der eigenen Käserei und vom befreundeten Händler. Und das beste sind die beiden Ziegenfrischkäse, angemacht mit Chili und mit Olivenöl. Und wenn ich mir auch jeden Morgen vornehme, morgen früh isst du mal dieses oder jenes, habe ich doch fast nur Käse auf dem Teller. Immer. Vom Ziegenfrischkäse schwärme ich schon, da sind wir noch gar nicht von zuhause losgefahren.
Den Tag wollten wir ein wenig herumplempern und nach Staufen fahren. Ich versacke ja stets im Hotel, einmal im Spielweg, bekommst Du mich nicht über meine innere magische 100 Meter Grenze. Diese überschreite ich erst, wenn ich wieder fahren muss. Nur 500 m weiter und das Telefon klingelt. Irgendwo findet sich ein Netz und die Emails rappeln rein. Nix da, ich bleibe dort und falle weiter aus der Zeit heraus. Aber sieben Sonnen schienen und irgendwann kannst Du einfach nicht mehr erklären, warum Du Dir nicht die Gegend ansiehst. Und wo doch Staufen so schön ist, ehrlich! ;) Kaum in Staufen angekommen entdeckte ich eine feinen kleinen Buchladen in dem ich mir ein Buch über Badische Küche mitnahm und - halte Dich fest - eines über vegane. Ich. Es war wohl eindeutig ein Stück Wildschwein zuviel am Abend zuvor :) Und btw. gefällt es mir richtig gut. Und ich koche daraus! Wir kauften einen kleinen Rauchofen, fast ein Fahrrad und bestaunten die Kuchentheke im örtlichen Café. Was Touristen tun.
Wild am Sonntag! Zu Besuch im Spielweg-Romantikhotel im Münstertal, Schwarzwald
Das Besondere an Paradiesen ist: Es gibt nicht viele. Ich wage gar zu behaupten: Jeder Mensch hat wohl nur eines. Über die Grenzen dieses Blogs hinaus ist bekannt: Das Spielweg-Romantikhotel der Familie Fuchs ist das meine und immer wenn mein Akku leer ist, tanke ich dort Kraft und Energie. Vor allen anderen Hotels, die ich bisher besucht habe, vermag kein anderes, mich in dieser Kürze aus der Zeit zu nehmen. Mein Mobiltelefon hat keinen Empfang, das W-Lan ist schnurrig und kapituliert vor ihm und dem iPad gleichermaßen. Es bleibt also nur die Entspannung, das feine Essen und der gute Wein. Ich habe eben kurz in meinen eigenen Aufzeichnungen gestöbert und im Posting aus dem Juli 2011 sowie in meinem Buch schrieb ich bereits: "Unfassbare Glückseligkeit! Im Minutentakt von Seele und Leib herabpurzelnde Anspannung. ... Wenn Du also einmal einen unfassbar schönen Ort zum seelischen Entknittern suchst, einen Ort, der Dich warm gefangen nimmt in seiner Schönheit und Ruhe- dann fahre in den Südschwarzwald ins "Spielweg"..."

Nussbutter (Braune Butter, Beurre noisette)
Ausgeleckt! Mit diesem Rezept wurde der Klassiker Rinderzunge in Madeirasauce aufgefrischt und neu interpretiert. Feines Erbsenpüree, sous vide gegarte Kartoffelwürfel und goldgelbe Champignonköpfe schmecken uns besonders gut dazu
Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz