Heute mal wieder ein Rezept aus einem der unter deutschen Foodbloggern kontroverst diskutierten Kochbüchern in 2011. Aber ich kann bei jedem weiteren nachgekochten Rezept aus diesem Buch nur immer wieder gebetsmühlenartig sagen: don't jugde a book by its cover! Darf ich vorstellen: Die absolut göttliche Tarte Tatin "Surprise" von Ottolenghi
Strenggenommen gehört mein Besuch der Hallgrímskirkja noch zu Tag 2; ich stromerte durch Reykjavik, diese kleine seltsame Stadt mit ihren beheizten Bürgersteigen und Straßen, gekrönt vom Blick auf dieses 1948 geweihte Gotteshaus, auf einem Hügel in der Stadt stehend, alles überragend. Sie ist der höchste Kirchenbau Islands und das zweithöchste Gebäude des Landes überhaupt. Ich bin fasziniert von Kirchen. Egal ob römisch-katholisch, evangelisch-lutherisch oder russisch-orthodox. Egal ob Tempel oder Synagoge, egal ob Dom oder kleine Dorfkapelle, ich lasse mich stets gefangen nehmen von einzigartiger Atomsphäre, die in diesen Häusern herrscht. Ob diese göttlich ist oder von Menschen hinein getragen wird, ist dabei für mich nicht wichtig. Vielleicht ist sie auch nur in mir selbst. Seitdem ich im Alter von ungefähr 12 Jahren meine erste Kerze im Mailänder Dom anzünden durfte, bin ich verloren.
Reykjavik selbst ist keine schöne Stadt, für mich hat sie die Anmutung osteuropäischer Betonverschandelungen. Viel Grau, viel Beton, farblos, uninspiriert. Und diese Kirche wirkte schon am Ankunftstag, von weitem aus dem Taxi heraus betrachtet, gleichzeitig abstoßend und faszinierend auf mich. Mein erster Gedanke war Alienkirche, sie wirkte auf mich, wie von einem anderen Stern, von anderen Wesen zurückgelassen und noch nie zuvor habe ich ein Gotteshaus auch beängstigend, gar abstoßend empfunden.
Rezept für butterzartes Schweine-Kotelett vom Schwäbisch-Hällischem Mohrenköpfle mit sautiertem Spargel aus der Pfanne, Radieschen-Vinaigrette und fermentiertem schwarzem Pfeffer
Perfekt rosa gebratenes Rumpsteak aus der Eisenpfanne mit Portwein-Pfefferbutter mit Pepe Valle Maggia, dem tollen Pfeffer aus dem Tessin
Rezept für hausgemachte Maltagliati (Bedeutung: schlecht geschnitten) mit frischem Löwenzahn, geräuchertem Büffelmozzarella und Guanciale (geräucherter Speck aus der Schweinebacke)
Rezept für Ravioli mit Erbsen-Kerbel-Füllung und Schinkenmilch-Schaum. Dazu gibt es viele Bilder von meinem neuen Ravioli-Brett und den Gestellen zum Trocknen von Ravioli und anderer Pasta

INSPIRED BY ICELAND | Zweiter Tag:
Reitausflug, Schwimmen in der Blauen Lagune und Essen im Eldhús, dem kleinsten fahrenden Restaurant der Welt! Als Koch an diesem Abend: Viktor Örn Adrésson
Rezept für Matjestatar mit Mango auf Roter Bete – köstlich!
Die volle Bärlauch-Dröhnung: Tagliolini mit Bärlauchpesto, Prevotta (Käse) und Bärlauchbutter
Rezept für Kalbszunge mit Spargel, dazu lauwarmes Erbsenpesto mit fermentiertem schwarzen Pfeffer und frischer Brunnenkresse aus eigenem Anbau
...oder auch: Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!
Wie schön, dass Du da bist!

Es gibt keine gute Küche, wenn am Anfang nicht die Freundschaft für denjenigen steht, dem sie bestimmt ist. (Paul Bocuse)
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Du möchtest nur die monatliche Zusammenfassung? Prima! Trage hier Deine E-Mail-Adresse ein:
Eure Lieblingsposts der letzten Tage
gallinae filia albae
- Alles lecker oder was? Von Foodporn und Gaumensex
- Erste Hilfe: Meine 10 ultimativen Tips, Weihnachten zu überleben
- Für gut...
- Let's talk about
- Man muss den Dingen...
- Ruhig hier, ne?
- Singsingsing
- Sonntagsfrühstück. Seid ihr Wurst oder Käse?
- Sonntagsgeplauder
- The sky is the limit!
- Vom Mist
- Was das Leben schöner macht
- Was heißt hier eigentlich Respekt?
- Welcome to my home
- Wie macht die Kuh?
- Wie man sich an das Glück erinnert...
Haus & Hof
Astrid Paul. Powered by Blogger.
Blog-Archiv
Hinweis zu Links in diesem Blog
Die in den Texten gesetzten Links sind persönliche Empfehlungen und somit völlig subjektiv. Produktempfehlungen basieren stets auf persönlichen Vorlieben und erfolgen redaktionell unabhängig. Bezahlte Artikel sind als Werbung gekennzeichnet. Affiliatelinks sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Amazon-Widgets in diesem Blog beinhalten stets Affiliate-Links. Siehe dazu auch:
Datenschutz